Wer garantiert unseren Wohlstand? - Das Magische Vieleck

Wer garantiert unseren Wohlstand?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie beeinflusst der Staat das Wirtschaftsgeschehen? Mit dem magischen Viereck und dessen Erweiterung zum magischen Sechseck lernen die Schülerinnen und Schüler ein zentrales Modell der Wirtschaftspolitik kennen, das ihnen zu verstehen hilft, wann, wie und warum die Politik bestimmte Maßnahmen ergreift. Das übergeordnete Ziel besteht in der Sicherung unseres „Wohlstands”. Indem sie erfahren, was mit diesem Begriff genau gemeint ist und welche Schwierigkeiten die Definition von „Wohlstand” bereitet, hinterfragen die Lernenden die Wirtschaftspolitik als Ganze.
Leseprobe ansehen
# bedürfnispyramide
# gesamtwirtschaftliches gleichgewicht
# magisches sechseck
# volkswirtschaftliche gesamtrechnung
# wirtschaftswachstum
# preisniveaustabilität
# vollbeschäftigung
# außenwirtschaftliches gleichgewicht

Kompetenzen

Themen:Definition von „Wohlstand“; Konzept des „Magischen Vierecks“ und seine Erweiterung zum „Magischen Sechseck“; Zukunftsperspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Begriff „Wohlstand“ auseinander, indem sie seine verschiedenen Dimensionen kennenlernen. Bei der Analyse statistischer Daten beziehen sie sich auf das Konzept des „Magischen Vierecks“. In der Diskussion über den Zusammenhang ökonomischer mit ökologischen und sozialen Aspekten erweitern sie dieses zum „Magischen Vieleck“.
Klassenstufe:ab Klasse 10
Zeitbedarf:8 Unterrichtsstunden

Inhaltsangabe

Stunden 1/2:Was bedeutet „Wohlstand“?
M 1 (Fo)Erste Eindrücke – was bedeutet „Wohlstand“?
M 2 (Tx)Wie misst man wirtschaftlichen Wohlstand?
M 3 (Tx)Wie greift der Staat in die Sicherung des Wohlstands ein?
Stunden 3/4:Wie sichert der Staat „Wohlstand“?
M 4 (Ab/Gd)Wie entwickelt sich „Wohlstand“?
M 5 (Ab/Gd)Wie erreicht man ein gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht?
A – Wirtschaftswachstum
B – Preisniveaustabilität
C – Vollbeschäftigung
D – Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
CD 21Der Umgang mit statistischem Material
M 6 (Ab/Gd)Kompass der wirtschaftspolitischen Ziele
Stunden 5/6:Welchen Einfluss haben ökologische und soziale Faktoren auf den Wohlstand?
M 7 (Ro)Wie berechnet sich die Wirtschaftsleistung einer Gesellschaft? – Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
M 8 (Ab)Tragen Umweltwerte zum Wohlstand bei? – Und kann man das in Zahlen ausdrücken?
Stunden 7/8:Wie sichert man Wohlstand nachhaltig?
M 9 (Ab)Wie sichert man Wohlstand auf Dauer? – Das „Magische Sechseck“
M 10 (Tx/Lk)Ist Wirtschaftswachstum eine Voraussetzung für Wohlstand?
Glossar
M 11 (Gl)Glossar

Erläuterung der Abkürzungen und Symbole:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.