Wer hat an der Uhr gedreht? - Uhrzeiten ablesen und Zeitspannen berechnen

Wer hat an der Uhr gedreht?

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie spät ist es? Wie lange dauert es noch? Uhrzeiten begegnen uns im Alltag ständig. Nur wer die Uhrzeit ablesen und Zeitspannen berechnen kann, kann Abläufe selbständig planen und mitbestimmen. Mit der vorliegenden Unterrichtseinheit üben Ihre Schüler analoge und digitale Uhrzeiten schrittweise ein und festigen diese spielerisch. Außerdem entwickeln sie ein Gespür für Zeitspannen und werden angeregt, das erworbene Wissen auf konkrete Alltagssituationen zu übertragen, indem sie Sachaufgaben rund um einen Schulausflug oder den Stundenplan bearbeiten.
Leseprobe ansehen
# Mathematik
# Uhrzeiten
# Zeitspannen
# analoge und digitale Uhr
# Rechnen mit Größen
# Sachaufgaben
# Größenvorstellungen

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 11 Unterrichtsstunden
Lernbereich:Größen & Messen
Kompetenzen:Standardeinheiten aus dem Bereich Zeitspannen kennen; Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen; Größenvorstellungen besitzen; Uhrzeiten ablesen; Zeitspannen berechnen
Thematische Bereiche:Uhrzeit, Digitaluhren, analoge Uhren, Zeitspannen
Medien:Texte, Bastelvorlagen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt, MB: Merkblatt, SP: Spiel, VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Eine analoge Lernuhr basteln
M 1 (VL)Die analoge Lernuhr / SuS basteln und bemalen eigene Lernuhr (EA)
Vorbereitung:ggf. vergrößerte Lernuhr fürs Klassenzimmer basteln
Benötigt:
  • 1 DIN-A4-Tonpapier pro Schüler
  • 1 Musterbeutelklammer pro Schüler
  • 1 Schere pro Schüler
  • 1 Klebestift pro Schüler

2./3. Stunde

Thema:Analoge Uhrzeiten ablesen
Einstieg:SuS stellen Uhrzeiten nach Anweisung der LP auf ihren Lernuhren ein, SuS lesen Uhrzeiten von voreingestellten Lernuhren ab (UG, PA)
M 2 (MB)Von Stunden und Minuten / SuS wiederholen die Größen „Stunde“ und „Minute“ und die Zeitspannen „halbe Stunde“, „Viertelstunde“ und „Dreiviertelstunde“ (UG)
M 3–M 5 (AB)Wie spät ist es? / SuS lesen Uhrzeiten ab und notieren sie für die Zeit vor und nach dem Mittag (EA)
Vorbereitung:M 2 ggf. vergrößert kopieren und aufhängen

4. Stunde

Thema:Eine digitale Lernuhr basteln
M 6 (VL)Die digitale Lernuhr / SuS basteln und bemalen eigene Lernuhr (EA)
Vorbereitung:ggf. vergrößerte Lernuhr fürs Klassenzimmer basteln
Benötigt:
  • 1 DIN-A4-Tonpapier pro Schüler
  • 1 Schere pro Schüler
  • 1 Klebestift pro Schüler
  • ggf. 1 Cutter zum Einschneiden der Schlitze durch die LP

5.–7. Stunde

Thema:Digitale und analoge Uhrzeiten ablesen und vergleichen
Einstieg:SuS stellen Uhrzeiten auf ihren digitalen und analogen Lernuhren ein und erarbeiten Unterschiede (UG)
M 7–M 9 (AB)Wie spät ist es? / SuS lesen Uhrzeiten ab und wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen (digital, analog, sprachlich) (EA, PA)
M 10 (SP)Übe die Uhrzeiten / SuS festigen ihr Wissen mit einem Kartenspiel (GA)
Vorbereitung:Spielkarten (M 10) pro Gruppe kopieren, laminieren und ausschneiden

8. Stunde

Thema:Ein Gefühl für Zeitspannen bekommen
Einstieg:SuS führen unterschiedliche Tätigkeiten im Klassenraum durch, stoppen die Zeit, notieren sie und besprechen die Ergebnisse im Plenum (PA, UG)
M 11 (AB)Wie lange dauert das? / SuS finden Zeitspannen im Alltag (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. mögliche Tätigkeiten als Impuls an die Tafel schreiben
Benötigt:
  • 1 Stoppuhr pro Kleingruppe

9.–11. Stunde

Thema:Zeitspannen berechnen
Einstieg:SuS führen unterschiedliche Tätigkeiten im Klassenraum durch, stoppen die Zeit, notieren sie und besprechen die Ergebnisse im Plenum (PA, UG)
M 12–M 14 (AB)Wie viele Stunden sind vergangen? / SuS berechnen Zeitspannen (EA)
M 15–M 17 (AB)Der Schulausflug / SuS berechnen Zeitspannen bei einem Theaterbesuch (EA)
M 18–M 20 (AB)Toms Stundenplan / SuS berechnen Zeitspannen im Schulalltag (EA)
Vorbereitung:ggf. Aufgabe 1 von M 12 an die Tafel schreiben und im Plenum besprechen

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.