Wer ist Jesus Christus? - Biblische, historische und persönliche Zugänge

Wer ist Jesus Christus?

Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer ist Jesus Christus? Was wissen wir über den historischen Jesus von Nazareth? Aus welchen Quellen beziehen Theologen und Historiker ihre Informationen? Diese Reihe nimmt biblische und historische Zugänge in den Blick. Die Lernenden erarbeiten sich Motive der Jesusdarstellung durch die Jahrhunderte. Abschließend reflektieren sie ihr persönliches Christusbild und erkennen, dass dieses sich stetig wandelt, nicht weil Jesus sich verändert, sondern wir uns.
Leseprobe ansehen
# jesus christus
# jesus von nazareth
# jesubilder
# christusdarstellungen
# biblische quellen
# historische quellen
# bibel

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:4 Bausteine (ca. 6 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:biblische Texte deuten und verstehen; außerbiblische Zeugnisse auswerten; unterschiedliche Christusdarstellungen in der darstellenden Kunst vergleichen und interpretieren; das persönliche Jesusbild reflektieren
Thematische Bereiche:historischer Jesus, Jesus Christus, Begegnung mit Jesus, Glaube an Jesus Christus
Medien:Bilder, Bibel, Texte, LearningApp

Inhaltsangabe

Baustein 1

Thema:Wer ist Jesus Christus? – Meine Beziehung zu Jesus prüfen
M 1Jesus ist für mich … – Aussagen Jugendlicher über Jesus
M 2„Neunundzwanzig Namen für Jesus von Nazareth“ – Ein Gedicht von Huub Oosterhuis
Inhalt:Die Lernenden reflektieren ihre Beziehung zur Person Jesus in der Diskussion über Aussagen anderer Jugendlicher über Jesus. Im Rahmen einer Schreibmeditation reflektieren sie ihr persönliches Jesusbild. Das Gedicht „Neunundzwanzig Namen für Jesus von Nazareth“ schafft abschließend einen kreativen Zugang zu Jesus.
Vorzubereiten:Kopieren Sie M 1 und M 2 in Klassenstärke.
Benötigt:Plakate für das Schreibgespräch, dicke schwarze Filzstifte, Post-its in zwei unterschiedlichen Farben für das Feedback, M 2 gegebenenfalls vergrößern, Wortkarten, Tesafilm/Magnete

Baustein 2

Thema:Wer ist dieser Mensch? – Bibelarbeit und historische Einordnung
M 3Das Neue Testament unter der Lupe – Was erzählt die Bibel über Jesus?
M 4Historische Quellen unter der Lupe – Was sagt die Geschichtsschreibung über Jesus?
M 5True Media oder Fake News? – Welche Aussagen über Jesus sind historisch belegt?
Inhalt:Die Lernenden prüfen ihre Kenntnisse über die Person Jesus. Der Faktencheck führt zu der Frage, woher wir unser Wissen über Jesus beziehen. Neben der Bibel werden auch historische Quellen ausgewertet.
Vorzubereiten:OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard/Tafel, internetfähige Endgeräte, Internetzugang, M 3, M 4 und M 5 in Klassenstärke
Hausaufgabe:
  • Die Lernenden recherchieren im Internet vorbereitend auf die Stunde das Christusbild eines Prominenten.
Benötigt:Bibel (Anzahl halbe Klassenstärke)

Baustein 3

Thema:Jesus Christus in der Kunst – Jesusdarstellungen im Wandel der Zeit
M 6Du sollst dir kein Gottesbild machen – Das biblische Bilderverbot
M 7Christusdarstellungen im Wandel der Zeit – Eine Auswahl
M 8Christusdarstellungen im Wandel der Zeit – Ein Überblick
M 9M 10Christusdarstellungen im Wandel der Zeit – ArbeitstexteChristusdarstellungen im Wandel der Zeit – Ergebnissicherung
Inhalt:Im Fokus der Stunde stehen verschiedene Jesusbilder aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Die Lernenden erkennen, dass im Wandel der Zeit immer wieder neue Seiten Jesu ins Zentrum gestellt wurden und sich die Christusdarstellungen laufend veränderten.
Benötigt:OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard/Tafel, internetfähige Endgeräte, Internetzugang, pro Gruppe ein Bild (aus M 7) und der dazugehörige Text (aus M 9), pro Gruppe ein bis zwei Exemplare von M 8, M 10 als Arbeitsblatt in Klassenstärke, gegebenenfalls als Kopie auf Folie für den OHP

Baustein 4

Thema:Mein Christusbild – Rückblick und gegenwärtiger Zustand
M 11Promis über Jesus – Was Prominente glauben
M 12Meine Lebenslinie – Mein Jesusbild im Wandel der Zeit
M 13Mein persönliches Jesusbild – Ein Bild gestalten
M 14Ins Schwarze getroffen! – Feedback zur Einheit geben
Inhalt:Ausgehend von Zitaten Prominenter über Jesus nähern sich die Lernenden ihrem persönlichen Jesusbild. Mit Blick auf unterschiedliche Christusdarstellungen in der darstellenden Kunst wird deutlich, dass sich das Bild Jesu im Laufe der Zeit veränderte. Diesen Gedanken übertragen die Schülerinnen und Schüler auf ihr Leben. Ein Rückblick auf ihre Glaubensentwicklung ermöglicht eine Annäherung an das gegenwärtige Jesusbild. So entstehen persönliche Jesusbilder in einem kreativen Prozess.
Benötigt:Ein Prominenten-Statement pro Schüler/Schülerin (M 11), Arbeitsblatt M 12 in Klassenstärke, eine Umrisszeichnung von M 13 pro Schüler/Schülerin (eventuell Vorlage auf A3 vergrößern), M 14 auf DIN-A3-Blatt zum Aufhängen im Klassenzimmer
Zusatzmaterial:Buntstifte, Farben, Klebepunkte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.