Wer spannt wem den Sauerstoff aus? - Metalloxide

Wer spannt wem den Sauerstoff aus?

Mittlere Schulformen

Chemie

8. | 9. Klasse

4 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Jetzt hat Erich Eisen Karl Kupfer doch tatsächlich Susi Sauerstoff ausgespannt! Und das alles nur, weil Susi auf unedlere Typen steht! Anhand dieses Modells veranschaulichen Sie Ihren Schülern die Begriffe „Bindungsbestreben“ und „Redoxreaktionen“ bei Metallen. In vielen Schülerversuchen und einem Lehrerversuch wird das Wissen dann gefestigt. Dabei stehen Schüleraktivität und experimentelles Vorgehen im Vordergrund.
Leseprobe ansehen
# metall
# sauerstoff
# kupfer
# eisen
# magnesium
# zink
# versuchsprotokoll
# aluminium
# gold

Kompetenzen

Klasse:8/9
Dauer:8 Stunden (Minimalplan: 4)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • nennen Vorkommen, Gewinnung und Verwendungszwecke von Metalloxiden.
  • erläutern die Begriffe „Oxidation“, „Reduktion“ und „Redoxreaktion“.
  • können ausgewählte Metalle gemäß der Stärke ihres Redoxpotentials ordnen.
Versuche:
  • Metallpulver reagieren mit Luftsauerstoff (SV)
  • Wir erhitzen Metalloxide (SV)
  • Wir erhitzen ein Kupferoxid-Eisen-Gemisch (SV)
  • Wer reagiert heftiger? (LV)
  • Wir erhitzen ein Kupferoxid-Holzkohle-Gemisch (SV)
Übungsmaterial:
  • Jetzt weiß ich’s! – Metalloxide

Inhaltsangabe

V = VorbereitungFO = FolieAB = Arbeitsblatt
D = DurchführungSV = SchülerversuchLEK = Lernerfolgskontrolle
VP = VersuchsprotokollLV = Lehrerversuch= Zusatzmaterial auf CD
M 1 (FO)Im Wechsel der Gefühle …
M 2 (SV)V: 10 minD: 15 minExemplar(e) pro GruppeMetallpulver reagieren mit (Luft-)Sauerstoff
  • ▢ 1 Schutzbrille pro Schüler
  • ▢ Eisenpulver
  • ▢ Aluminiumpulver
  • ▢ Kupferpulver
  • ▢ Magnesiumpulver
  • ▢ 1 Gasbrenner
  • ▢ 1 Packung Streichhölzer
  • ▢ Stativmaterial
  • ▢ 1 Glastrichter
  • ▢ 1 Glasrohr
  • ▢ 1 Papiertuch
M 3 (SV)V: 5 minD: 10 minExemplar(e) pro GruppeWir erhitzen Metalloxide
  • ▢ 1 Schutzbrille pro Schüler
  • ▢ Magnesiumoxid
  • ▢ Silberoxid
  • ▢ 2 Reagenzgläser
  • ▢ 1 Spatel
  • ▢ 1 Reagenzglasklammer
  • ▢ 1 Glimmspan
  • ▢ 1 Gasbrenner
  • ▢ 1 Packung Streichhölzer
M 4 (AB)Metalloxide im Alltag – wir recherchieren im Internet
M 5 (SV)V: 5 minD: 15 minExemplar(e) pro GruppeWir erhitzen ein Kupferoxid-Eisen-Gemisch
  • ▢ 1 Schutzbrille pro Schüler
  • ▢ Kupferoxidpulver
  • ▢ Eisenpulver
  • ▢ 1 Gasbrenner
  • ▢ 1 Reagenzglasklammer
  • ▢ 1 Reagenzglas
  • ▢ 1 Reagenzglasständer
  • ▢ 1 Waage
  • ▢ 1 Spatel
  • ▢ 1 Packung Streichhölzer
M 6 (VP)Versuchsprotokoll (ohne Vorgaben)
LVV: 5 minD: 15 minWer reagiert heftiger?
  • ▢ 1 Schutzbrille
  • ▢ 1 Paar Schutzhandschuhe
  • ▢ 1 Schutzscheibe
  • ▢ Kupfer(II)-oxidpulver
  • ▢ Zinkpulver
  • ▢ Magnesiumpulver
  • ▢ 1 Reagenzglas (Duranglas)
  • ▢ 1 Gasbrenner
  • ▢ 1 Reagenzglasklammer
  • ▢ 1 Waage
  • ▢ 1 Spatel
  • ▢ 1 Magnesiarinne
M 7 (VP)Versuchsprotokoll: Wer reagiert heftiger?
(VP)Versuchsprotokoll: Wer reagiert heftiger? (weniger Vorgaben)
M 8 (SV)V: 10 minD: 15 minExemplar(e) pro GruppeWir erhitzen ein Kupferoxid-Holzkohle-Gemisch
  • ▢ 1 Schutzbrille pro Schüler
  • ▢ Kupferoxidpulver
  • ▢ Holzkohlepulver
  • ▢ 1 Calciumhydroxid-Lösung (Kalkwasser)
  • ▢ 1 Gasbrenner
  • ▢ 1 Reagenzglas (schwer schmelzbar)
  • ▢ 1 Reagenzglasklammer
  • ▢ 1 Reagenzglasständer
  • ▢ 1 kleines Becherglas
  • ▢ Stativmaterial
  • ▢ 1 gewinkeltes Glasrohr
  • ▢ 1 Stopfen mit Loch
  • ▢ 1 Packung Streichhölzer
M 9★ (LEK)Jetzt weiß ich’s! – Metalloxide
(LEK)Jetzt weiß ich’s! – Metalloxide (höheres Niveau)

Die Gefährdungsbeurteilungen zu den Versuchen finden Sie auf CD 17

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.