Wer war eigentlich Johann Sebastian Bach? - Einen berühmten Komponisten kennenlernen

Wer war eigentlich Johann Sebastian Bach?

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein wichtiger Bestandteil des Musikunterrichts ist das Kennenlernen von Komponisten und die Auseinandersetzung mit deren Werken. Wenn einer Ihrer Schüler bei „Bach“ nur an ein kleines Flüsschen denkt, wird er in dieser Unterrichtseinheit eines Besseren belehrt. Expertenkinder stellen ihren Mitschülern das Leben von Johann Sebastian Bach vor, Schnellmerker springen beim Bach-Spiel ratzfatz zum Ziel und spätestens bei der Diskussion über Bachs Werke, hat jedes Kind die Möglichkeit, über seinen persönlichen Eindruck zur Musik des Barocks zu sprechen.
Leseprobe ansehen
# musik
# das brandenburgische konzert nr. 1
# air
# cello-suite
# prelude
# toccata
# ouvertüre
# johann sebastian bach

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Komponisten und deren Werke kennenlernen; Instrumente hörend erkennen; Charaktereigenschaften von Musik wahrnehmen und verbalisieren; differenziert hören
Thematische Bereiche:Johann Sebastian Bach; Das Brandenburgische Konzert Nr. 1
Medien:Arbeitsblätter, Kreuzworträtsel, Bastelvorlage, Spiel
Hörbeispiele:Suite Nr. 3, 2. Satz „Air“, Pianofassung (Track 19); Cello-Suite Nr. 1, 1. Satz „Prelude” (Track 20); Toccata (Track 21); Suite Nr. 1, 1. Satz „Overtüre” (Track 22); Brandenburgische Konzerte Nr. 1, 1. Satz „Allegro“ (Track 23); Brandenburgische Konzerte Nr. 1, 2. Satz „Adagio“ (Track 24); Brandenburgische Konzerte Nr. 1, Menuett (Track 25)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: (Bastel-)Vorlage

1. Stunde

Thema:Johann Sebastian Bach und seine Werke kennenlernen
Einstieg:SuS bilden einen SitzkreisSchau dir die Bilder an. Was fällt dir dazu ein? Von wann könnten die Bilder sein und wie war das Leben damals?
M 1 (BK)Die Zeit des Barocks / L legt BK in Kreismitte aus; SuS äußern sich kurz frei dazu; L gibt weitere Infos
Erarbeitung:Ich zeige euch das Bild eines berühmten Mannes. Ihr seht es immer nur sehr kurz. Versuche, dir so viel wie möglich zu merken und beschreibe, was dir aufgefallen ist.
M 2 (BK)Johann Sebastian Bach / L zeigt BK in einem Sekundenblickspiel (BK wird nach kurzer Ansicht umgedreht); SuS stellen Vermutungen über Bach an (z. B. Er war vermutlich wohlhabend, weil er dick ist. Er hat etwas mit Musik zu tun, weil er Noten in der Hand hält.)Lasst uns rausfi nden, ob ihr mit euren Vermutungen Recht habt. Ich brauche jetzt 9 Expertenkinder. Ihr bekommt von mir jeder einen Textabschnitt. Lest ihn leise für euch und erklärt danach den anderen, was ihr erfahren habt.Alternativ lesen alle Kinder den Text leise für sich. Wörter, die sie nicht verstehen, werden markiert und am Ende mit allen besprochen.
M 3 (TX)Wer ist J. S. Bach? / L teilt 9 SuS Textstreifen aus; SuS fassen den Inhalt nacheinander in eigenen Worten zusammen; L teilt danach den kompletten Text an alle SuS zum Nachlesen aus
Abschluss:Ich spiele euch jetzt unterschiedliche Beispiele aus Bachs Werken vor. Deine Aufgabe ist im Moment nur das Zuhören. Im Anschluss sprechen wir über die Stücke.
M 4 (AB)Wie klingen Bachs Werke? / Alternativ zu einem mündlichen Austausch füllen SuS beim erneuten Hören das AB aus Damit sich die Kinder voll auf eine Höraufgabe konzentrieren, können sie das Arbeitsblatt – vor dem Ausfüllen – nach jeder Aufgabe umknicken. Es sollte so aufgewickelt sein, dass immer nur eine Aufgabe zu sehen ist. Spielen Sie die Tracks pro Aufgabe einmal ab.
Vorbereitung:CD-Player bereitstellenM 1 ggf. farbig ausdrucken oder vergrößert kopieren, Text abschneiden und Bilder laminieren und ausschneidenM 3 laminieren, in Streifen schneiden und zusätzlich im Klassensatz kopierenggf. M 4 im Klassensatz kopieren
Benötigt:
  • CD-Player

2. Stunde

Thema:Das Brandenburgische Konzert Nr. 1 vertieft hören
Einstieg:In der letzten Stunde haben wir uns mit Johann Sebastian Bach beschäftigt. Für das Beantworten dieses Rätsels braucht ihr das Wissen aus der letzten Stunde. Gerne könnt ihr in eurem Lesetext nachschauen.
M 5 (AB)Was weißt du noch über J. F. Bach? / SuS lösen Kreuzworträtsel zu Bachs Leben (mithilfe von M 3)
M 3 (TX)Wer ist J. S. Bach? / SuS nutzen den TX evtl. als Spickzettel für das Rätsel
Erarbeitung:Ich spiele euch jetzt einen Teil aus einem von Bachs Konzerten vor. Höre wie in der letzten Stunde zuerst nur zu. Beantworte dann die Fragen auf dem Arbeitsblatt.
M 6 (AB)Das Brandenburgische Konzert / SuS beantworten Fragen zu ihren HöreindrückenAuch hier bietet es sich dann, dass die Kinder das Arbeitsblatt nach jeder Aufgabe umknicken. Es sollte so aufgewickelt sein, dass immer nur eine Aufgabe zu sehen ist. So können sie sich besser auf eine Höraufgabe konzentrieren.
Abschluss:SuS versammeln sich im Sitzkreis; L legt verschiedene Instrumente in die Mitte; SuS benennen dieseBach wurde leider zum Ende seines Lebens blind. Dennoch komponierte er weiter. Er konnte Instrumente sehr gut durch Hören erkennen. Schaffst du das auch? Probiere es aus! Ich spiele euch gleich ein paar Töne auf den Instrumenten hier im Kreis vor. Schließe währenddessen die Augen. Weißt du trotzdem, welches Instrument ich gespielt habe?L spielt Instrumente vor, in jeder Pause benennen SuS das gespielte Instrument
Vorbereitung:CD-Player bereitstellenInstrumente bereitlegenM 5–6 im Klassensatz kopieren
Benötigt:
  • CD-Player
  • unterschiedliche Instrumente

3. Stunde

Thema:Das Wissen zu J. S. Bach und seinen Werken festigen
Einstieg:Wir haben uns in den letzten Stunden mit Johann Sebastian Bach beschäftigt. Er hat u. a. Konzerte komponiert, die dann von Orchestern aufgeführt wurden. Wir spielen jetzt das Dirigentenspiel. Dabei sind wir alle ein stummes Orchester und einer von euch ist der Dirigent. Der Dirigent macht vor, wie das Orchester spielen soll. Alle anderen machen es nach.Ein S geht vor die Tür, die restlichen SuS wählen einen Dirigenten; der Dirigent stellt abwechselnd auf seinem Platz unterschiedliche Instrumente pantomimisch dar, die SuS übernehmen seine Gesten; der S vor der Tür kommt herein und versucht den Dirigenten zu erraten
Erarbeitung:Damit ihr später schnell nachschauen könnt, was ihr über Bach gelernt habt, erstellen wir heute ein Mini-Buch zu Bach. Darin stehen dann alle wichtigen Daten zu seinem Leben und Werken. Wenn du die Begriffe für die Lückentexte nicht mehr weißt, kannst du in deinem Lesetext nachschauen.
M 7 (VL, AB)Johann Sebastian Bach / SuS gestalten ein Mini-Buch zu Bachs Leben
M 3 (TX)Wer ist J. S. Bach? / SuS nutzen den TX evtl. als Spickzettel
Abschluss:Zum Abschluss der Stunden zu Bach könnt ihr nun euer Wissen in einem Spiel testen. Nutzt zum Überprüfen der Antworten der Fragekarten bei Unsicherheiten euer Minibuch.
M 8 (SP)Das Bach-Spiel / SuS spielen in Kleingruppen von ca. 4 Kindern das WissensspielNutzen Sie die Zeit während dem Spiel, um Sie sich einen Überblick über das Wissen der Schüler zu verschaffen und für die Unterrichtseinheit
Vorbereitung:M 7 im Klassensatz kopierenM 8 pro Gruppe kopieren und laminieren
Benötigt:Pro Schüler:
  • Schere
Pro Gruppe:
  • Würfel
  • Spielfiguren in Spieleranzahl

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.