Wer waren die Jünger Jesu? - Christ sein und Nachfolge

Wer waren die Jünger Jesu?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

5. | 6. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite|LearningApps/Padlet/Kahoot/Quizlet/Wooclap

Beschreibung

Wer waren die Jünger Jesu? Warum gaben sie alles auf, um ihm nachzufolgen? Welche Aufgaben übernahmen sie nach Jesu Tod? Drei Jünger nimmt diese Einheit exemplarisch in den Blick: Petrus, Thomas und Judas. Anhand von Leonardo da Vincis berühmtem Gemälde vom letzten Abendmahl rekapitulieren die Schülerinnen und Schüler am Ende dieser Unterrichtseinheit abschließend das Erlernte und reflektieren, was Nachfolge heute konkret bedeutet.
Leseprobe ansehen
# berufung
# vergebung
# glaube
# glaubenserfahrungen
# zweifel
# christliche nachfolge
# verrat
# jünger
# apostel
# botschaft jesu

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die Jünger Jesu benennen; den Auftrag Jesu an die Jünger darlegen und erläutern; Bibeltexte deuten; „Das Abendmahl“ von Leonardo da Vinci interpretieren
Thematische Bereiche:Berufung, Glaube, Zweifel, Bibel, christliche Nachfolge, Verrat
Medien:Rätsel, Bilder, Rollenspiele, Texte

Inhaltsangabe

1./2. StundeJesus beruft seine Jünger

M 1Buchstabensalat – Findest du die richtigen Worte? / Der Einstieg in die Einheit gelingt mit einem Buchstabenrätsel. Welche Worte verbergen sich hinter den vertauschten Buchstaben? Die Lernenden rätseln, was das Thema der Reihe ist.
M 2Wer waren die ersten Jünger? – Der wunderbare Fischfang / Lukas erzählt von der Berufung der ersten Jünger. Was bedeutet es, von nun an Menschen zu fischen?
M 3Jesus beruft einen Zöllner – Ein Textvergleich / Zöllner waren nicht beliebt. Dennoch beruft Jesus einen solchen in die Schar seiner Jünger. Welche Menschen versammelt Jesus um sich? Was ist ihm wichtig bei der Wahl seiner Jünger?
M 4Wie ein Skeptiker zum Jünger wird / Philippus ist von Jesus begeistert. Er will Nathanael überzeugen. Doch der zweifelt an Jesus. Bis er ihm begegnet.
M 5Die Jünger Jesu – Eine Übersicht / Wer waren die Jünger Jesu? Wen beruft er in seine Nachfolge? In dieser Tabelle sammeln die Lernenden ihre Ergebnisse.

3./4. StundeJesu Auftrag: Folge mir nach!

M 6Jesus wählt zwölf Jünger aus / Vor der Wahl der zwölf Apostel verbringt Jesus die Nacht im Gebet. Was ist im wichtig? Wen wählt er aus?
M 7Welchen Auftrag hatten die Jünger? / Die Lernenden ergänzen die vorliegende Übersicht mit Namen und Beinamen der Jünger. Anhand von Zeichnungen und Texten setzen sie sich mit deren Aufgaben auseinander.
M 8Aus Fehlern lernen – Die Kindersegnung / Ein Rollenspiel zur Kindersegnung Jesu verdeutlicht den Lernenden, dass auch die Jünger Jesu Schwächen besaßen.
Benötigt:Schere, Leim, ein separates Blatt Papier

5./6. StundeEinzelne Jünger unter die Lupe nehmen

M 9Simon Petrus – Der Fels / Wer war Simon Petrus? In arbeitsteiliger Gruppenarbeit befassen sich die Lernenden mit einem Jünger, über den sie mehr erfahren möchten. Sie lesen dessen Lebensbeschreibung und erstellen einen Steckbrief.
M 10Thomas – Der Zweifler / Thomas fragt nach. Er will es genau wissen. Darum gilt er als Zweifler. Zu Unrecht, denn als er den Auferstandenen sieht, bedarf es keiner Beweise mehr.
M 11Judas – Der Verräter / Judas war leidenschaftlich. Er wünschte sich eine Veränderung der politischen und religiösen Verhältnisse. Er verrät Jesus, weil er enttäuscht ist, erst von ihm und dann von sich und seinem Verrat.
M 12Jünger Jesu – Ein Steckbrief / Nach der Präsentation der Steckbriefe ergänzen alle Lernenden ihre Übersicht der Jünger und vergleichen ihre Ergebnisse.
Benötigt:Schere, Leim, Stifte

7./8. StundeDas letzte Abendmahl

M 13„Das Abendmahl“ von Leonardo da Vinci / Im Zentrum der Stunde steht das Gemälde „Das Abendmahl“ von Leonardo da Vinci. Nach der Bildbetrachtung lesen die Lernenden das Rollenspiel zur Bibelstelle, die hier ins Bild gesetzt wurde.
M 14„Einer von euch wird mich verraten“ / Das Rollenspiel thematisiert den angekündigten Verrat. Warum fürchten alle Jünger, sie könnten gemeint sein? Und was ist mit dem heute sprichwörtlich gewordenen „Judaskuss“ gemeint?
M 15„Das Abendmahl“ – Jünger zuordnen / Abschließend setzen sich die Lernenden mit einer Interpretation zum Gemälde auseinander. Sie weisen allen dargestellten Jüngern den richtigen Namen zu. Alternativ gelingt dies mit einer LearningApp.
Benötigt:Beamer/Dokumentenkamera oder Whiteboard

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.