Wer zahlt für die Klimarettung? - Marktversagen in den Bereichen Umwelt und Klima

Wer zahlt für die Klimarettung?

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

8. | 9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Klima- und Umweltschutz bestimmen die öffentliche Debatte stärker als je zuvor. Jugendliche und StudentInnen gehen weltweit im Rahmen der Fridays-for-Future-Bewegung auf die Straße und fordern die Politik auf, die Klimaschutzziele konsequenter und schneller umzusetzen. Die Jugendlichen bearbeiten ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen mithilfe eines Politikzyklus. Dabei soll nicht nur erarbeitet werden, warum der Markt in den Bereichen Klima- und Umweltschutz versagt, sondern auch die Möglichkeiten der Politik, das Marktgeschehen zu regulieren.
Leseprobe ansehen
# klimaschutz
# umweltschutz
# fridays-for-future
# fff
# klimaschutzziele
# politikzyklus
# marktversagen
# externe effekte
# klimawandel
# umweltverschmutzung

Kompetenzen

Klassenstufe:8/9/10
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Analyse von Marktversagen bei Klima und Umwelt (Analysekompetenz), Beurteilung von Lösungsmöglichkeiten (Urteilskompetenz), eigenes ökonomisches Handeln reflektieren (Handlungskompetenz)
Thematische Bereiche:Marktversagen, Klimawandel, Umweltverschmutzung durch Plastik, Interessenkonflikte, nachhaltiger Konsum
Medien:Texte, Bilder, Zeitungsartikel, Karikatur, Statistiken, Fließdiagramme
Zusatzmaterialien:Urteilsraster zur politischen Urteilsbildung, Glossar, Selbstverpflichtung, Konsumverhalten

Inhaltsangabe

1./2. StundePositionierung und Begriffsklärung

Lernziel:Die Jugendlichen positionieren sich zu Fridays-for-Future und erläutern Marktversagen hinsichtlich negativer externer Effekte bei Klima und Umwelt.
M 1Was bedeutet Marktversagen? / Externe Effekte, Marktversagen, private und öffentliche Güter erklären
M 2Darf man Schule schwänzen, um für das Klima zu demonstrieren? / Eigene Position zum Problem Klimawandel (Lernstandserhebung)
M 3Politikzyklus: Wie bearbeite ich ein politisches Problem? / Methodenseite

3./4. StundeProblemanalyse: Klimawandel und Plastik

Lernziel:Die SchülerInnen analysieren das Problem Klimawandel und Umweltverschmutzung durch Plastik und beurteilen Konsequenzen ökonomischen Verhaltens für andere Akteure unter Nachhaltigkeitsaspekten.
M 4Was haben Treibhausgase mit dem Klimawandel zu tun? / Ursachen und Folgen steigender Treibhausgas-Emissionen
M 5Klimawandel – Was ist das Problem? / Ausmaß und Folgen des Klimawandels
M 6Wen trifft der Klimawandel? / Zusammenhänge des Klimawandels
M 7Worin liegt das Plastikproblem? / Karikatur-Analyse zu den Folgen des Plastikkonsums
M 8Umweltverschmutzung durch Plastik – Wo kommt es her und was löst es aus? / Ausmaß und Folgen des hohen Plastikverbrauchs

5./6. StundeProblemlösung: CO2 und Klimawandel

Lernziel:Die Lernenden erarbeiten Lösungsmöglichkeiten aus der öffentlichen Debatte zum Klimawandel, kennen ökonomische Handlungsmöglichkeiten und überprüfen ihr ökonomisches Handeln unter Wertvorstellungen.
M 9Soll es eine CO2-Steuer geben? / Die Steuer erörtern, analysieren, ein Streitgespräch führen und ein Urteil fällen
M 10„Greta-Effekt“ auch bei der Urlaubsplanung? / Verbraucherinteressen beim Fliegen
M 11Marktversagen beim Fliegen? / Soll es eine Kerosinsteuer geben?

7./8. StundeProblemlösung: Müll, Recycling und Umweltverschmutzung

Lernziel:Die SchülerInnen beurteilen Lösungsmöglichkeiten aus der öffentlichen Debatte zu umweltschädlichem Plastik und Einfluss von Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung sowie Mediengesellschaft auf ökonomisches Handeln.
M 12Der Müll der Deutschen / Die Top-10 der Plastikteile in europäischen Gewässern
M 13Reduce – Reuse – Recycle / Bereiche diskutieren, in denen Reduce – Reuse – Recycle möglich ist
M 14Was wird wie recycelt? / Grafik und Text in einem Pro-Kontra-Gespräch auswerten.
M 15Verpackungsmüll reduzieren – aber wie? / Pressestimmen zum Verpackungsgesetz

Zusatzmaterialien

ZM 1Politisch urteilen / Strategieseite
ZM 2Glossar − Die wichtigsten Fachbegriffe auf einen Blick
ZM 3Verändert die Kundschaft ihr Verhalten? / Anreize zur Änderung des Verhaltens bei VerbraucherInnen setzen
ZM 4Freiwillige Selbstverpflichtung statt Verbote / Möglichkeiten der Politik, in das Marktgeschehen einzugreifen

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.