Werbung und Influencer-Marketing - Wie beeinflussen sie Kaufentscheidungen?

Werbung und Influencer-Marketing

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

8 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Werbung „funktioniert“ nach bestimmten Prinzipien – und befindet sich dennoch stetig im Wandel. Influencerinnen und Influencer bringen neue Aspekte ins Spiel und verändern auch unsere Wahrnehmung von Werbung. In dieser Einheit reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis von Werbung, analysieren ausgewählte Aspekte und psychologische Grundlagen, transferieren die neuen Informationen, setzen sich mit dem Phänomen Influencer-Marketing und den (ethischen) Folgen auseinander und machen sich die Mechanismen sowie die Gefahren und Chancen von Werbung bewusster.
Leseprobe ansehen
# werbung im alltag
# konsumverhalten
# funktion von werbung
# bedürfnispyramide
# internetmarketing
# influencer
# datenschutz

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Werbeformen und -träger kennen; Funktion und Wirkweise von Werbung analysieren; eigenes Konsumverhalten reflektieren; den digitalen Werbemarkt beurteilen; Rolle und Wirkung von Influencerinnen und Influencern einordnen; Daten- und Verbraucherschutzregeln kennen; Notwendigkeit von Werbung bewerten
Thematische Bereiche:Werbung im Alltag, Konsumverhalten, Funktion von Werbung, Bedürfnispyramide, Internetmarketing, Influencer, Datenschutz

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einfluss von Werbung
M 1Wie praktisch! – Eine Karikatur analysieren
M 2Was bewirkt Farbe?
M 3Wo uns Werbung begegnet
Kompetenzen:Die Lernenden reflektieren ihre Wahrnehmung von Farben und Werbung in ihrer Lebenswelt und ziehen daraus Schlüsse.

3./4. Stunde

Thema:Konsumverhalten und ökonomische Grundgedanken
M 4Wie treffe ich meine Kaufentscheidung
M 5aEin neues Produkt – Was hat das mit den vier P zu tun?
M 5bEin neues Produkt – Was hat das mit den vier P zu tun?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr Kaufverhalten. Sie setzen sich mit den nötigen Handlungen und Entscheidungen auseinander, die mit einer Produkteinführung einhergehen, und wenden ihr Wissen an.

5. Stunde

Thema:Die maslowsche Bedürfnispyramide und die AIDA-Strategie
M 6Welche Bedürfnisse haben wir und was bedeutet AIDA?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den psychologischen Funktionen von Marketing auseinander und erkennen den Zusammenhang von Bedürfnissen, Konsum und Werbung.

6./7. Stunde

Thema:Anzeigenanalyse
M 7Wie wird geworben? – Eine Bildanalyse
M 8Wie Werbung im Gedächtnis bleibt
Kompetenzen:Die Lernenden analysieren die Inhalte von Werbeanzeigen und beurteilen ihre Wirkweise.

8./9. Stunde

Thema:Der digitale Werbemarkt
M 9Internetmarketing – Eine Umfrage
M 10Der digitale Werbemarkt
M 11aWie beeinflussen uns Influencerinnen und Influencer?
M 11bWie beeinflussen uns Influencerinnen und Influencer? – Fragen zum Text
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Relevanz des Online-Sektors sowie des Influencer-Marketings für die Werbeindustrie. Sie setzen sich mit den Mechanismen und Besonderheiten der Influencer-Werbung auseinander.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.