Werbung und Musik - Vom Verstehen zum Gestalten

Werbung und Musik

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

9. | 10. Klasse

10 - 15 Unterrichtsstunden

Bestandteile

inkl. 2 MP3- und 3 MPEG-Dateien (Klang- und Videobeispiele aus der CD 31 zu RAAbits Musik)

Beschreibung

„Sie sind gut – aber wer weiß das?“ So wirbt eine Werbeagentur für Ihre Dienstleistungen. Wer etwas zu bieten hat, muss es auch absatzwirksam bekannt machen können. Welche Gestaltungsmittel sind hierbei einerseits wirkungsvoll und andererseits von der Sache her angebracht? Warum wirkt Werbung so unterschiedlich? Warum werden Emotionen angesprochen, warum wird Aufmerksamkeit erregt? Dies aufzuzeigen und dabei das Handwerkzeug der „Macher“ kennenzulernen, um es durch selbstständige Anwendung zu erfahren und zu begreifen, das lernen Ihre Schülerinnen und Schüler mit diesen Unterrichtsmaterialien. Anhand von strukturellen Hilfestellungen können sie ein musikalisches Produkt erstellen, ohne dabei einen großen Fundus an Fachwissen und praktischer Fertigkeit zu besitzen.
Leseprobe ansehen
# werbung
# jingle
# werbespot
# werbe-videoclips
# aida
# akustisches logo
# pawlowsche versuch
# konditionierung

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 9
Dauer:variabel, nach den Vorstellungen der Lehrkraft (die Unterrichtsreihe ist nicht genau nach der Menge der ausgewählten Materialien abgesteckt)
Themenaspekte:Wirkungsmechanismen von WerbungEinsatz von Musik und Bild in der WerbungErstellen von Jingles Erstellen von WerbeVideoclips
Materialien:ArbeitsblätterMusikinstrumente Aufnahmegeräte (auditiv und visuell) Kreativmaterialien zur Gestaltung eines Werbespots
Klangbeispiele:RAAbits Musik-CD 31 (Oktober 2010), Track 33 und 34
Video-Beispiele:RAAbits Musik-CD 31 (Oktober 2010), ROM-Teil

Inhaltsangabe

Material S.
Einführung/Erkundungsphase 1: Musik und Produkt, Produkt und Musik
M 1 (Ab, Bd)Grafische Notation der Melodie „Also sprach Zarathustra“ (Einleitung)2
(Lö)Lösung (M 1) (Vorlage für Deckfolie)3
M 2 (Ab)Welches Produkt passt zu welcher Musik?4
M 3 (Ab)Zuordnung und Vergleich von Attributen für Musik und Produkt5
Erkundungsphase 2: Strategien der Werbebranche
M 4 (Tx, Ab)Der pawlowsche Versuch und die Werbung6
M 5 (Tx)AIDA als strukturierendes Element7
M 6 (Tx)Der unterschiedliche Einsatz von Musik in der Werbung8
Projektphase 1/Erarbeitung der Kriterien: Der Jingle (zu Projektphase 2/Basis-Aufgabe: Erstellen eines Werbejingles)
M 7 (Ab, No)Analyse bekannter Werbejingles und -schlager9
(Lö)Lösung (M 7)12
M 8 (Tx)Funktionszuordnung von Intervallen in Jingles14
(Lö)Lösung (M 8)15
M 9 (Ab)Zusammenfassung der Analyseergebnisse(Erwartungen und Konsequenzen für Texter und Musiker)16
(Lö)Lösung (M 9)17
Projektphase 2/Erweiterungs-Aufgabe: Erstellen eines kompletten Werbespots
M 10 (Bd)Aufbau eines Storyboards18
M 11 (Bd)Projektplan zur Erstellung eines Werbespots19
Zusatzmaterialien (optional zu allen Erkundungs- und Projektphasen)
M 12 (Tx)Körperliche und geistige Aufnahme von Musik20
M 13 (Tx, Ab)Wie funktioniert Kommunikation?22
M 14 (Fo)Diagramm: Wirkungsfelder der Musik (sozial, körperlich, psychisch)23
M 15 (Bd)Schülerbeispiele: Jingles zum Thema „Shampoo“24
Erläuterungen26

Klangbeispiele/MedienDie Klangbeispiele zu diesem Projekt-Beitrag befinden sich auf der RAAbits Musik-CD 31 (Oktober 2010) als Track 33 und 34.Drei von Schülerinnen und Schülern erstellte Beispiel-Werbeclips sind im ROM-Teil dieser CD enthalten.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.