Werkstoff Glas - Wir stellen Glasprodukte her

Werkstoff Glas

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Arbeiten mit Glas trainiert zum einen den Umgang mit dem Gasbrenner, zum anderen ist es kreativ und fördert die Feinmotorik. Dies macht den Einsatz im Unterricht lohnenswert – sowohl für den Schüler als auch für den Lehrer. In dieser Einheit lernen Ihre Schüler schnell, aus Glas eigene „Kunstwerke“ zu schaffen. Die Versuche beanspruchen die Konzentration der Schüler in einem hohen Maße. Gleichzeitig sind sie extrem motiviert, da sie etwas Eigenes anfertigen.
Leseprobe ansehen
# werkstoff glas
# glasprodukte
# gasbrennerkunstwerke
# glas fären
# glas biegen
# glas rundschmelzen

Kompetenzen

Klassen:7–10
Dauer:4 Stunden (Minimalplan: 2)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • arbeiten eigenverantwortlich und souverän mit dem Gasbrenner.
  • nutzen das Material Glas unter der Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten.
  • führen selbstständig Versuche nach Anleitung durch.
Aus dem Inhalt:
  • Was weißt du alles über Glas?
  • Es geht rund – Glas rundschmelzen
  • Wir biegen Glas
  • Wir wollen es bunt! - Glas färben
Beteiligte Fächer:Chemie Physik Anteil

Inhaltsangabe

V = VorbereitungFO = FolieAB = Arbeitsblatt
D = DurchführungSV = SchülerversuchVP = Versuchsprotokoll

Stunde 1: Einführung in das Thema

M 1 (FO)Was weißt du alles über Glas?
  • evtl. Anschauungsobjekte aus Glas
  • evtl. 1 Katalog
  • evtl. 1 scharfkantiges Glasrohr
M 2 (SV) V: 5 min D: 5 minExemplar(e) pro GruppeEs geht rund – Glas rundschmelzen
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Teclubrenner
  • 1 Reagenzglashalter (Metall)
  • 1 Feuerzeug oder Streichhölzer
  • 2–3 Glasrohre (ca. 15 cm lang)
  • 1 Holzblock
M 3 (VP)Vorlage für Versuchsprotokoll für alle Versuche

Stunde 2: Erste Werkstücke

M 4 (SV) V: 5 minD: 10 minExemplar(e) pro GruppeWir biegen Glas
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Teclubrenner
  • evtl. 2 Reagenzglashalter (Metall)
  • evtl. 1 Katalog
  • evtl. 1 scharfkantiges Glasrohr
M 5 (SV) V: 5 min D: 10 minExemplar(e) pro GruppeWir stellen Pipetten her
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Teclubrenner
  • 2 Reagenzglashalter (Metall)
  • 1 Dreikantfeile
  • 1 Holzblock
  • 1 Feuerzeug oder Streichhölzer
  • 2–3 rundgeschmolzene Glasrohre (ca. 20 cm lang)
  • 1 Becherglas mit Wasser
  • 1 Gummihütchen

Stunde 3: Glaskugeln – klein und groß

M 6 (SV) V: 5 min D: 10 minExemplar(e) pro GruppeWir stellen kleine Glaskugeln her
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Teclubrenner
  • 1 Holzblock
  • 1 Feuerzeug oder Streichhölzer
  • 2–3 rundgeschmolzene Glasrohre (ca. 20 cm lang)
  • evtl. 1 Pipette (aus M 5)
  • evtl. 1 Becherglas mit Wasser, das mit Lebensmittelfarbe angefärbt wurde
  • evtl. 1 Tiegelzange
M 7 (SV) V: 5 min D: 10 minExemplar(e) pro GruppeWir stellen große Glaskugeln her
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Teclubrenner
  • 1 Holzblock
  • evtl. 2 Reagenzglashalter (Metall)
  • 1 durchbohrter Stopfen
  • 1 Feuerzeug oder Streichhölzer
  • 2–3 rundgeschmolzene Glasrohre (ca. 20 cm lang)
  • 2–3 Reagenzgläser (kein DURAN®-Glas)

Stunde 4: Lernerfolgskontrolle

M 8 (AB)Wir wollen es bunt! – Glas färben
M 9 (AB)Glas ist kein Müll!

Minimalplan

Sie können die

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.