Werte und Werteerziehung in der multikulturellen Gesellschaft

Werte und Werteerziehung in der multikulturellen Gesellschaft

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie gelingt der Umgang mit der Fülle unterschiedlicher kultureller Praktiken und Traditionen innerhalb unserer multikulturellen Gesellschaft? Der ethische Relativismus und der ethische Universalismus zeigen zwei Wege auf: Entweder akzeptieren wir jede Kultur so, wie sie ist und gelebt wird, oder wir legen einige grundlegende „Regeln“ fest, die unabhängig von der Kultur für alle Mitglieder der Gesellschaft gelten. Relativismus oder Universalismus? Diese Frage steht im Fokus dieser Einheit.
Leseprobe ansehen
# werte
# normen
# multikulturalität
# mutlikulturelle gesellschaft
# moral
# ethik
# kultur
# wertevermittlung
# werturteil
# sitte

Kompetenzen

Klassenstufe:Jahrgangsstufe 10/11
Kompetenzen:Theoretische Ansätze beschreiben und gegeneinander abwägen; Sachtexte interpretieren; Fachbegriffe sinnvoll nutzen; Fallbeispiele diskutieren und alternative Handlungsmöglichkeiten erörtern
Methoden:Textarbeit; Diskussion; Präsentation; Visualisierung
Thematische Bereiche:Werte und Normen, Moral, Ethik, Kultur, multikulturelle Gesellschaft, schulische Wertevermittlung, Werturteilsfähigkeit
Medien:Zeitungsartikel, Sachtexte, Bilder
Fachübergreifend:Sozialwissenschaften, Ethik, Philosophie

Inhaltsangabe

M 1Andere Länder, andere Sitten – Kulturelle Unterschiede in den Blick nehmen

M 1aDu wirst ihn heiraten – Beispiel Kinderehe

M 2Werte, Normen, Ethik und Moral – Zentrale Begriffe definieren

M 2aWerte und Normen – Grundlegende Begriffe definieren
M 2bEthik, Moral, Kultur – Zentrale Begriffe erarbeiten

M 3Relativismus und Universalismus – Grundsatzdiskussion in der Kulturethik

M 3aPaul Feyerabend – Die Position des ethischen Relativismus
M 3bJulian Nida-Rümelin – Die Position des ethischen Universalismus

M 4Wenn kulturelle Werte kollidieren – Fallbeispiele erörtern

M 4aDie Witwenverbrennung – Ein Fallbeispiel untersuchen
M 4bLeben im Harem – Ein Fallbeispiel untersuchen
M 4cDer Ehrenmord – Ein Fallbeispiel untersuchen
M 4dWeibliche Genitalverstümmelung – Ein Fallbeispiel untersuchen

M 5Vernunftbegründeter Universalismus – Eine gemeinsame Basis formulieren

M 5aKlaus Peter Rippe – Ethische Universalien lassen sich nachweisen
M 5bGünther Patzig – Übergreifende moralische Prinzipien entdecken

M 6Toleranz und ihre Grenzen – Kritische Toleranz ist berechtigt

M 6aAnnemarie Piper – Kritische Toleranz (I)
M 6bAnnemarie Piper – Kritische Toleranz (II)
M 6cAnnemarie Piper – Kritische Toleranz (III)

M 7Wie gelingt schulische Werteerziehung?

M 7aWerte und Werteerziehung in der multikulturellen Gesellschaft

M 8Lernerfolgskontrolle – Zwei Klausurvorschläge mit Erwartungshorizont

M 8aKlausurvorschlag 1: Ein Fallbeispiel erörtern
M 8aKlausurvorschlag 2: Robert Spaemann: Sind moralische Werte relativ?

Lösungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.