Wettbewerbspolitik - Wie funktionieren Märkte?

Wettbewerbspolitik

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

9. | 10. | 11. Klasse

5 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Markt als Ort, an dem Angebot und Nachfrage zusammentreffen und Preise entstehen lassen steht im Zentrum dieser Unterrichtseinheit. Die Lernenden setzen sich anhand abwechslungsreicher Materialien mit den verschiedenen Marktformen (Polypol, Oligopol und Monopol) auseinander und lernen deren Merkmale kennen. In einem Rollenspiel erproben sie handlungsorientiert, wie Preise entstehen. Abschließend untersuchen sie Möglichkeiten der staatlichen Einflussnahme und der Wettbewerbspolitik.
Leseprobe ansehen
# wettbewerb
# wettbewerbspolitik
# wirtschaftspolitik
# kartell
# monopol
# oligopol
# polypol
# preisbildung
# preisabsprachen

Kompetenzen

Klassenstufe:9–11
Dauer:5–6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Märkte als Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage und als Ort der Preisbildung kennen, Preise aushandeln und Marktmechanismen lernen, die Merkmale eines vollkommenen Marktes definieren und die Grundsäulen der Wettbewerbspolitik kennen
Thematische Bereiche:Angebot und Nachfrage, Preisbildung, Polypol, Oligopol, Monopol, vollkommener Markt, Wettbewerbspolitik, Kartelle
Medien:LearningApp, Spiel

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Der Markt in der Wirtschaft
M 1Was ist ein Markt und wie funktioniert er?
M 2Faktor- und Gütermärkte – Überblick über die verschiedenen Marktarten
M 3Angebot und Nachfrage – Wie entstehen Preise auf dem Markt?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erfahren, was ein Markt ist und welche Funktionen er hat. Sie lernen verschiedene Marktarten kennen und setzen sich mit der Preisentstehung auf dem Markt auseinander.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

2./3. Stunde

Thema:Die Struktur des Marktes: Marktformen
M 4Das Monopol – Preisbildung ohne Konkurrenz
M 5Das Oligopol – Beispiel Benzinmarkt
M 6Das Polypol – Der beste Markt von allen?
M 7Der vollkommene Markt – Realität oder Fiktion?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen den Unterschied zwischen den unterschiedlichen Marktformen sowie entsprechende Beispiele kennen, ordnen verschiedene Märkte den jeweiligen Marktformen zu und analysieren die Merkmale von vollkommenen bzw. unvollkommenen Märkten.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, M6 gedruckt auf Karton für die Rollenkarten

4. Stunde

Thema:Wettbewerbspolitik: Schutz des freien Wettbewerbs
M 8Ziele der Wettbewerbspolitik in Deutschland
M 9Die drei Säulen der Wettbewerbspolitik
M 10„Über Preise spricht man nicht …“ – Illegale Preisabsprache auf dem Ölmarkt?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Zielen und Bedeutung der Wettbewerbspolitik in Deutschland auseinander und beschäftigen sich anhand von Beispielen und einer Karikatur mit den drei wichtigsten Säulen der Wettbewerbspolitik.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

Lernerfolgskontrolle

M 11Teste dein Wissen – Wie fit bist du beim Thema Markt und Marktformen?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler wiederholen spielerisch den Unterrichtsstoff und überprüfen ihr Wissen anhand eines Multiple-Choice-Tests.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.