Why did WWI happen, if nobody wanted it? - Die Vorkriegssituation und den Auslöser des Ersten Weltkriegs kompetenzorientiert erarbeiten

Why did WWI happen, if nobody wanted it?

Gymnasium

Geschichte

8. | 9. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kurz nach der Ermordung des österreich-ungarischen Thronfolgers Franz Ferdinand im Juni 1914 brach der Erste Weltkrieg aus und zog einen Großteil Europas in einen unerbittlichen Krieg, der vier Jahre dauern sollte. Aber warum reichte dieses Attentat, um einen Weltkrieg auszulösen, von dem im Nachgang alle Beteiligten behaupteten, ihn nicht gewollt zu haben? Um diese Frage beantworten zu können, setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mittels kooperativer und handlungsorientierter Aufgabenstellungen multiperspektivisch mit der politischen Ausgangslage in Europa und auf dem Balkan auseinander und identifizieren dabei nationalistische sowie wirtschaftliche und territoriale Motive für die explosive Stimmung, die schließlich mit dem Attentat entzündet wurde. Auf dieser Grundlage kann abschließend multikausal und multiperspektivisch über die Schuldfrage diskutiert werden, die nach Kriegsende mit dem Versailler Vertrag eindeutig Deutschland zugeschrieben wurde.
Leseprobe ansehen
# alliances
# vorkriegssituation
# the arms race
# the schlieffen plan
# the balkans

Kompetenzen

Klassenstufe:8/9
Dauer:8 Unterrichtstunden
Bereich:Neuzeit, Erster Weltkrieg, Allianzen, Wettrüsten, Nationalismus, Balkankrise
Kompetenzen:wesentliche europäische Voraussetzungen und Interessenlagen bzgl. des Kriegsausbruchs kennenderen Wechselwirkung bezüglich des Kriegsausbruches und der damit verbundenen Schuldfrage verstehen (Erkenntnisinteresse)Perspektivübernahme aus Sicht der verschiedenen Länder und Akteure unterschiedliche Quellengattungen analysieren

Inhaltsangabe

1. Stunde:Advance Organiser / The pre-war situation: Alliances (Topic 1)
M 0 (Bi)Advance Organiser – Why did WWI happen, if nobody wanted it?
M 1 (Tx)What the English Prime Minister Lloyd George said about WWI in 1920
M 2 (Tx)What the German Emperor Wilhelm II said about WWI in 1915
M 3 (Ka/Ab)Alliances in Europe 1914
2./3. Stunde:The pre-war situation: Arms race (Topic 2)
M 4 (Tx)German Admiral von Tirpitz, 1895
M 5 (Tx)German Admiral von Tirpitz, 1900
M 6 (Tx)Kaiser Wilhelm II: Speech to the North German Regatta Association, 1901
M 7 (Tx)A: Article in the British Newspaper “Daily Mail” on 5th February 1903 / B: Naval Arms race between Great Britain and Germany
M 8 (Tab)Dreadnoughts built in Great Britain and Germany
M 9 (Tab)German and British ships in 1914
M 10 (Tab)Expenditure on arms, 1870–1913 (in million marks)
M 11 (Gd)Event Map: Arms race
4./5. Stunde:The pre-war situation: German Nationalism (Topic 3)
M 12 (Tx)The Rise of Germany, the New Kaiser and World Power
M 13 (C)“L’enfant terrible”: Published in the magazine „Punch“ in 1890
M 14 (Tx)The Schlieffen Plan
M 15 (Tx/Ka)Letter from Admiral Müller to Prince Henry of Battenberg (1896)
6. Stunde:The pre-war situation: The Balkans / Slavic Nationalism (Topic 4)
M 16 (Ka)Territorial changes in the Balkans
M 17 (Tx)Slavic Nationalism
7./8. Stunde:The outbreak of war 1914 (Topic 5)
M 18 (Tx/Ab)The assassination of the Austro-Hungarian Archduke Franz Ferdinand
M 19 (Gd)The events of the July Crisis in 1914
M 20 (Ka)The outbreak of war in 1914

Ab:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.