Widerstand gegen Hitler und den Nationalsozialismus

Widerstand gegen Hitler und den Nationalsozialismus

Mittlere Schulformen

Geschichte

9. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer waren die politischen Gegner des Nationalsozialismus? Warum scheiterten alle Attentatsversuche auf Hitler? Wie leisteten mutige Männer und Frauen im Nationalsozialismus Widerstand? Und warum wird der Widerstandskämpfer Graf Stauffenberg auch kritisch gesehen? In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler wichtige Informationen und Hintergründe zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus und setzen sich kritisch mit der Würdigung der Widerstandskämpfer im Laufe der Zeit auseinander.
Leseprobe ansehen
# nationalsozialismus
# widerstand gegen hitler
# graf stauffenberg

Kompetenzen

Klassenstufe:9
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die Hintergründe des Attentats vom 20. Juli 1944 kennen; politische Gegner des Nationalsozialismus benennen; die Ursachen für die gescheiterten Anschläge auf Hitler erläutern; Formen des Widerstands sowie Motive von Widerstandskämpfern unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichten nachvollziehen; sich kritisch mit dem militärischen Widerstand um Stauffenberg auseinandersetzen
Thematische Bereiche:Nationalsozialismus, Widerstand gegen Hitler
Medien:Texte, Bilder, Internet

Inhaltsangabe

1./2. StundeWarum gab es keinen organisierten politischen Widerstand gegen Hitler?

M 120. Juli 1944 – Eine Bombe soll Hitler töten
M 2Die Deutschen zwischen Angst und Zustimmung – Eine zeitliche Orientierung
M 3Politische Gegner des Nationalsozialismus
M 4Göttliche Vorsehung? – Hitler überlebte alle Attentate
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler wiederholen wichtige Ereignisse des Nationalsozialismus. Sie setzen sich mit den politischen Gegnern des Nationalsozialismus und den Attentatsversuchen auf Hitler auseinander.

3./4. StundeWie wurde im Nationalsozialismus Widerstand geleistet?

M 5Was geschah mit den Verschwörern des 20. Juli 1944?
M 6Wie wurde im Nationalsozialismus Widerstand geleistet?
M 7Dem Nationalsozialismus widerstehen: Jugendliche (Gruppe A)
M 8Dem Nationalsozialismus widerstehen: Geistliche (Gruppe B)
M 9Dem Nationalsozialismus widerstehen: Im Kriegsalltag (Gruppe C)
M 10Dem Nationalsozialismus widerstehen: Die Weiße Rose (Gruppe D)
M 11Dem Nationalsozialismus widerstehen: Juden (Gruppe E)
M 12Dem Nationalsozialismus widerstehen: Schriftsteller (Gruppe F)
Kompetenzen:Die Lernenden befassen sich in Gruppenarbeit mit verschiedenen Formen des Widerstandes.
Benötigt:Internetzugang

5./6. StundeWarum wird Graf Stauffenberg auch kritisch gesehen?

M 13Wie gedenken wir heute der Widerstandskämpfer?
M 14Zwischen Ablehnung und Akzeptanz – Die Würdigung der Widerstandskämpfer im Laufe der Zeit
M 15Warum wird Graf Stauffenberg auch kritisch gesehen?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Entwicklung der Würdigung von Widerstandskämpfern nach Kriegsende. Sie reflektieren kritisch Graf Stauffenbergs Motive.

Lernerfolgskontrolle/Glossar

M 16Von A bis Z – Das Wichtigste auf einen Blick
ZM 1Teste dein Wissen! – Ein Kreuzworträtsel zum Widerstand

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.