Wie aus 1000 und einer Nacht - Orientalische Stadt als Milchtütendruck

Wie aus 1000 und einer Nacht

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kuppeldächer, Türmchen, Säulen – tauchen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern in die Welt des Orients ein. Vermitteln Sie ihnen mit der Geschichte des Jungen Hasan, wie seine türkische Heimatstadt aussieht. Die Bilder, die dabei entstehen, halten die Kinder zunächst in einer Zeichnung fest und anschließend in einem Druck: Mit Milchtüten, Farbe und Fantasie entstehen auf diese Weise orientalische Städte wie aus 1000 und einer Nacht.
Leseprobe ansehen
# kunst
# architektur
# gebäude
# drucken
# zeichnen
# grafik
# orient

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische Verfahren kennenlernen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben einsetzen
Thematische Bereiche:Merkmale orientalischer Architektur; das bildnerische Prinzip der Schichtung; Zeichnung und Milchtütendruck einer orientalischen Stadt
Medien:Bildbeispiele, Text, Anleitung, Beobachtungsbogen
Zusatzmaterial:Farbfolie

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen

AL: Anleitung

1. Stunde

Thema:Kennenlernen einer orientalischen Stadt
VorbereitungOHP für M 1 bereitstellen oder ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten (z. B. Beamer), Bild 5 und 6 zunächst noch abdecken. Gebäude aus M 3 vergrößert auf festes Papier kopieren und ausschneiden. Materialien fürs Malen bereitlegen (Tonpapier, Ölkreide oder Wachsmalstifte).
Einstieg
M 1 (TX)Wo Hasan zu Hause ist / L liest oder erzählt die Geschichte und stellt zugehörige Fragen (vgl. kursiv gedruckte Textpassagen).
Hauptteil
M 2 (FF)Kuppeln, Türme, Bögen / L projiziert Bild 1 von Folie M 1 (Moschee), SuS äußern sich zunächst spontan, dann stellt L Fragen, z. B.:
  • Wie sieht das Gebäude aus? Beschreibe.
  • Wozu ist es da?
L projiziert nach und nach die Bilder 2 bis 4 von M 1 und fragt z. B.:
  • Wie sieht die Stadt aus? Wie sehen die Gebäude/die Dächer aus? Beschreibe.
  • Woran erkennt man solch eine orientalische Stadt?
  • Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu deutschen Städten gibt es?
L erarbeitet mit SuS typische Merkmale der orientalischen Architektur, z. B. Kuppeln, Türme, Bögen, Säulen usw.L verweist mithilfe der Bilder 5 und 6 von M 1 auf das Prinzip der Schichtung und erläutert es, indem sie einzelne Gebäude aus M 3 an der Tafel vor- und hintereinander anordnet. Zur weiteren Verdeutlichung kann L auch einige SuS bitten, sich vor- und hintereinander aufzustellen.L stellt die Gestaltungsaufgabe: Zeichne eine orientalische Stadt mit weißem Wachsmalstift auf schwarzem Tonpapier. Achte dabei auf Folgendes:
  • In deiner Stadt gibt es vorn und hinten Gebäude.
  • Es kommen Formen einer orientalischen Stadt vor, z. B. Kuppeln, Türme, Bögen, Säulen usw.
SuS zeichnen ihre orientalische Stadt in Einzelarbeit.
M 3 (BD)          Vorn oder hinten? / Prinzip der Schichtung (Material für die Lehrperson)
DifferenzierungSchnellere SuS ergänzen (evtl. farbige) Details wie Fenster, Tore, Verzierungen an den Mauern oder Dächern usw.
Abschluss:Museumsrundgang: Die Zeichnungen werden auf den Tischen ausgelegt. Die SuS gehen umher und betrachten sie. Anschließend geben sie sich anhand der vereinbarten Gestaltungskriterien ein Feedback (Schichtung, Formen).
Benötigt:
  • M 1 mit OHP oder anderem Präsentationsmedium
  • M 3 (vergrößert auf festes Papier kopiert und ausgeschnitten)
  • Ölkreide oder Wachsmalstifte
  • schwarzes Tonpapier (mind. 150 g/m2, DIN-A4-Format)

2./3. Stunde

Thema:Orientalische Stadt als Milchtütendruck
VorbereitungMithilfe von Anleitung M 5 Milchtütendruck selbst ausprobieren. Leere Milchtüten sammeln. Mithilfe von M 4 Druckplatten vorbereiten. M 5 für die Tafel vergrößern oder für ein Präsentationsmedium vorbereiten (z. B. OHP, Beamer). Druckstation einrichten (Tische zusammenrücken, abdecken und mit den für den Druck benötigten Materialien versehen). Platz zum Trocknen der Drucke einrichten (evtl Trockenständer). Wenn möglich eine weitere L bzw. einen anderen Erwachsenen zur Unterstützung hinzubitten.
EinstiegL zeigt als stummen Impuls eine Milchtüte und einen fertigen Druck. SuS äußern sich spontan. L erläutert, dass das Bild mithilfe einer Druckplatte aus einer Milchtüte entstanden ist.
Hauptteil
M 5 (AL)So druckst du eine orientalische Stadt / L erklärt anhand der Anleitung M 5 die Vorgehensweise beim Milchtütendruck und demonstriert die einzelnen Arbeitsschritte.SuS probieren – zunächst ohne inhaltliche Vorgabe – die Technik des Milchtütendrucks aus.Zwischenreflexion: SuS beenden Erprobungsphase, begeben sich in einen Sitzkreis und berichten von ihren Erfahrungen. L stellt ggf. Fragen, z. B.:Was ist dir beim Drucken gut gelungen? Wo gab es Schwierigkeiten? Konntest du sie lösen? Wenn ja, wie? Welche Tipps kannst du anderen fürs Drucken geben?L kündigt Druck einer orientalischen Stadt an und wiederholt mit SuS die Merkmale orientalischer Städte und das Prinzip der Schichtung (vgl. Stunde 1).L stellt die Gestaltungsaufgabe und bespricht mit den Kindern die Gestaltungskriterien: Drucke eine orientalische Stadt. Gehe nach der besprochenen Anleitung vor. Arbeitet zusammen, helft euch gegenseitig. Achte dabei auf Folgendes:
  • In deiner Stadt gibt es vorn und hinten Gebäude.
  • Es kommen Formen einer orientalischen Stadt vor, z. B. Kuppeln, Türme, Bögen ... Tipp: Du kannst deine Zeichnung aus der letzten Stunde als Vorlage nehmen.
  • Arbeite formatfüllend. Nutze die gesamte Druckplatte.
Je nach Klasse können weitere Kriterien und Verhaltensregeln vereinbart werden. Die SuS drucken ihre orientalische Stadt. L und evtl. weiterer Erwachsener beobachten und unterstützen sie
Abschluss:SuS beenden die Arbeitsphase und räumen auf.Reflexion: SuS suchen aus ihren fertigen, inzwischen getrockneten Drucken einen aus, bilden einen Stuhlkreis und legen ihr Bild in die Mitte auf das vorbereitete Tuch. SuS betrachten die fertigen Drucke. L stellt Reflexionsfragen, z. B.:
  • Bei welchem Bild erkennst du, dass es eine orientalische Stadt ist? Woran?
  • Wo wurden die Formen einer orientalischen Stadt verwendet? Welche?
  • Wo wurden vorn und hinten Gebäude gedruckt?
  • Welches Bild ist formatfüllend? Wo wurde die gesamte Druckplatte genutzt?
Benötigt:
  • M 5 vergrößert für die Tafel oder für ein Präsentationsmedium vorbereitet (z. B. OHP, Beamer)
  • Abdeckmaterial für Tische (z. B. Wachstuch, Folie oder Zeitung)
  • Malerkittel o. Ä.
  •  Unterlagen im Klassensatz (z. B. Moosgummiplatten im DIN-A4-Format)
  • Druckplatten im doppelten Klassensatz (vorbereitet nach Anleitung M 4)
  • Kugelschreiber im Klassensatz
  • Zeitungspapier
  • Druck- oder Acrylfarben
  •  latten zum Auswalzen der Farben (am besten Kunststoffplatten)
  • weißes Papier zum Bedrucken (mind. 120 g/m2, DIN-A5-Format)
  • Walzen (mindestens eine für jede Farbe sowie mindestens eine saubere)
  • gf. Trockenständer o. Ä. zum Trocknen der fertigen Drucke
  • großes (Boden-)Tuch für die Präsentation der fertigen Drucke

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.