Wie bitte?! - Stolpersteine, Doppeldeutigkeiten und Missverständnisse in der Sprache

Wie bitte?!

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Habe ich das gerade richtig verstanden?! Unsere Sprache steckt voller Tücken. Lange Wörter, schwierige Aussprache, unklare Wortherkunft oder Doppeldeutigkeiten gestalten unsere Kommunikation mitunter schwierig. Für Kinder ist es daher wichtig, sich spielerisch mit den möglichen Stolpersteinen der Sprache und damit verbundenen Missverständnissen auseinanderzusetzen. Dies ist einer der Schlüssel zu einer reflektierten, bewussten und erfolgreichen Kommunikation.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# redensarten
# wortspiele
# missverständnisse
# kommunikation
# zungenbrecher
# redewendungen

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kommunizieren; Verstehen und deuten; Sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden; Probleme lösen
Thematische Bereiche:Sprache untersuchen und reflektieren, Kommunikation, Sprachspiele
Medien:Texte, Bilder, Lieder, Online-Recherche, Spiele (online und offline), Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Kunst: bildnerische Darstellung von Zungenbrechern, Redewendungen usw.; Plakatgestaltung zu Zungenbrechern

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage

1.–4. Stunde

Thema:Wortspiele – für sprachliche Stolpersteine sensibilisieren
Einstieg:L kündigt Spiele an und bittet die SuS, einen Sitzkreis zu bilden.
M 1 (SP)Wortspiele für den Einstieg (Material für Lehrkräfte) / Die Klasse spielt „Stille Post“ und/oder bildet gemeinsam „Wörterketten“. (GA)
M 2 (AB)Zebrefant und Schlakadu: Tier-Mix / Anhand von Bildern erkennen die SuS lustige Tiernamen-Kombinationen und bilden anschließend selbst welche. Sie lesen ggf. online das Gedicht „Schnurpsenzoologie“ von Michael Ende. (EA, GA)
M 3–M 5 (AB)Zusammengesetzte Nomen mit Tieren / Die SuS bilden zusammengesetzte Tiernamen, die wir im übertragenen Sinn verwenden. Sie erfahren, wie diese zustande kommen. (EA)
M 6 (AB)Ein Gedicht mit verdrehten Wörtern / Die SuS lesen ein Gedicht und erkennen die „verdrehten“ Wörter. Sie finden heraus, nach welchem Prinzip das Gedicht aufgebaut ist. (EA)
M 7 (AB)Verdreht und gereimt: Schüttelreime / Die SuS lesen, ergänzen und schreiben eigene Schüttelreime. (EA)
M 8 (AB/SP)Ein Wort, mehrere Bedeutungen: Teekesselchen / Die SuS erkennen, dass manche Wörter doppeldeutig sind. Sie erfahren, dass man diese „Teekesselchen“ nennt, und spielen das gleichnamige Spiel. (EA, GA)
Vorbereitung:Wörter für die Einstiegsspiele bereithalten.
Benötigt:
  • evtl. Wortkärtchen aus M 1
  • ggf. Endgerät mit Internetanschluss, um das Gedicht „Schnurpsenzoologie“ nachzulesen (vgl. M 2)

5./6. Stunde

Thema:Falsch verstanden I – Missverständnisse erkennen und reflektieren
M 9–M 11 (AB)Wie Missverständnisse entstehen / Die SuS lesen einen Text über Missverständnisse und erarbeiten, wie diese entstehen. (EA, GA)
M 12 (AB)Anders gemeint als gesagt: Redewendungen / Anhand von Beispielen lernen die SuS Redewendungen kennen. Anschließend spielen sie Online-Spiele rund um Redewendungen. (EA)
M 13–M 15Die SuS erfahren, was Redewendungen sind und wie diese zu Missverständnissen führen können. Sie unterscheiden richtige Redewendungen von falschen und korrigieren diese. Sie erkennen bildlich dargestellte Redewendungen. (EA)
Benötigt:
  • ggf. Endgerät mit Internetanschluss für die Online-Spiele rund um Redewendungen (vgl. M 12).

7.–10. Stunde

Thema:Falsch verstanden II – Missverständnisse erkennen und vermeiden
M 16 (SP)Noch mehr Wortspiele (Material für Lehrkräfte) / Die Klasse spielt „Onkel Otto sitzt in der Badewanne“ und/oder liest und bildet „Wörterschlangen“. (GA)
M 17 (VL)Spielvorlage für „Onkel Otto“ / Die Klasse spielt „Onkel Otto sitzt in der Badewanne“ (GA)
M 18 (TX)Zungenbrecher (Material für Lehrkräfte) / Die SuS erarbeiten, was Zungenbrecher sind und was sie schwierig macht. Anschließend üben sie, vorgegebene Zungenbrecher vorzutragen. Sie schreiben weitere auf und erfinden ggf. auch selbst welche. (EA, GA)
M°19 (TX)Schwer zu sprechen: Zungenbrecher / Die SuS wählen einen Zungenbrecher aus, üben diesen und tragen ihn vor. (EA)
M 20 (AB)Falsch verstanden: Lied-Verhörer / Anhand von Beispielen erfahren die SuS, dass es auch bei Liedtexten zu Missverständnissen kommen kann. (EA)
M 21 (AB)Missverständnisse erkennen und vermeiden / Die SuS erarbeiten mögliche Ursachen von Missverständnissen und erfahren, wie man sie vermeiden kann. (EA)
Benötigt:
  • ggf. Endgerät mit Internetanschluss für die Recherche zu den Zungenbrechern (vgl. M 19)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.