Immunbiologie - Wie der Körper Infektionskrankheiten bekämpft

Immunbiologie

Gymnasium

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Vermitteln Sie die Immunbiologie in der Oberstufe – anschaulich und leicht verständlich. Das Material umfasst Texte und Aufgaben für einen schnellen Einstieg in das Thema. Grafiken und Tabellen fördern das Wissen der Schüler:innen über das Immunsystem und sorgen für einen bildhaften Unterricht im Fach Biologie. Verfolgen Sie mit Ihrer Klasse die Mechanismen der Immunbiologie, mit denen sich der Körper des Menschen gegen Infektionen verteidigt. Zeigen Sie auf, wie sich Immunzellen entwickeln und gehen Sie der Funktion von Zelltypen auf den Grund. In einer von 11 Unterrichtsstunden behandeln Sie die Rolle von Krankheitserregern, den Schutz durch Impfungen oder die Arbeit von Antikörpern. Das Material zur Immunbiologie eignet sich für den sofortigen Einsatz.
Leseprobe ansehen
# viren
# bakterien
# immunsystem
# immunbiologie
# immunisierung
# impfung
# allergie
# humorale immunantwort
# zelluläre immunantwort
# infektionskrankheit

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:Sek. II
Dauer:11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Viren und Bakterien sowie angeborene und erworbene Immunabwehr unterscheiden; 2. Wirkungsweisen der humoralen und zellulären Abwehr kennenlernen; 3. Eigenen Standpunkt zur Notwendigkeit von Schutzimpfungen vertreten; 4. Fehlfunktionen des Immunsystems am Beispiel von Allergien kennen
Thematische Bereiche:Humanbiologie, Immunbiologie

Inhaltsangabe

Fv = Folienvorlage, Ab = Arbeitsblatt, LEK =Lernerfolgskontrolle

1. Stunde

Thema:Einstieg in das Thema. Beispiel des angeborenen Immundefekts SCID.
M 1(Fv)Aspekte der Immunbiologie
M 2(Ab)Das Kind in der Blase – Bedeutung des Immunsystems

2. Stunde

Thema:Wiederholung/Vertiefung der unterschiedlichen Vermehrungsstrategien von Bakterien und Viren
M 3(Ab)Bakterien und Viren – Erreger von Infektionskrankheiten
Zusatz(Ab)Kenne deinen Feind! – Wichtige Infektionskrankheiten

3. Stunde

Thema:Allgemeiner Überblick über das Immunsystem und die lymphatischen Organe
M 4(Ab)Woraus besteht unser Immunsystem?

4. Stunde

Thema:Bedeutung unserer Haut als erster sehr wichtiger Barriere gegen das Eindringen von Krankheitserregern
M 5(Ab)Angeborene Immunabwehr : Die erste Verteidigungslinie

5. Stunde

Thema:Vorgänge bei einem Entzündungsvorgang und beteiligte Zellen der angeborenen Abwehr
M 6(Ab)Angeborene Immunabwehr: Die zweite Verteidigungslinie – Entzündungsreaktion

6. Stunde

Thema:Die Fremd-Selbsterkennung im Immunsystem
M 7(Ab)Angeborene Immunabwehr: Die zweite Verteidigungslinie – Erkennung von Krankheitserregern

7. Stunde

Thema:Grundlagen der erworbenen Immunabwehr
M 8(Ab)Erworbene Immunabwehr: Die dritte Verteidigungslinie – Grundlagen

8. Stunde

Thema:Antikörper als wichtigste Moleküle der erworbenen Immunabwehr
M 9(Ab)Erworbene Immunabwehr: Die dritte Verteidigungslinie – Antikörper

9. Stunde

Thema:Zusammenfassender Vergleich zwischen humoraler und zellulärer Immunabwehr
M 10(Ab)Erworbene Immunabwehr: Die dritte Verteidigungslinie – humorale und zelluläre Abwehr

10. Stunde

Thema:Aktive und passive Immunisierung
M 11(Ab)Erworbene Immunabwehr: Die dritte Verteidigungslinie – Impfungen
M 12(LEK)Aktive Immunisierung vs. passive Immunisierung

11. Stunde

Thema:Grundlagen zum Thema „Allergie“.
Zusatz(Ab)Irrtümer des Immunsystems – Allergien

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.