Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. | 9. | 10. Klasse
9 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Sporthalle, Klassenzimmer, Hausaufgabe – all diese Begriffe haben etwas mit Schule zu tun. Und sie haben noch etwas gemein: Es sind Komposita, also Zusammensetzungen aus mindestens zwei Wörtern. Dieses Verfahren der Wortbildung ist im Deutschen sehr häufig und trägt zur Informationsverdichtung der Sprache bei. Mit unterschiedlichen Formen der Wortbildung setzen sich die Lernenden in dieser Einheit auseinander. Neben der Komposition untersuchen sie, wie in lautmalerischen Begriffen Geräusche lexikalisch nachgeahmt werden. Sie setzen sich mit Wortentlehnungen und Fremdwörtern auseinander und erkennen, dass viele Begriffe unseres Wortschatzes auf antike oder neuere Sprachen zurückgehen. Über die Herkunft und Bedeutung von Personen- und Ortsbezeichnungen gelangen sie zur Analyse ihres eigenen Namens und diskutieren zum Abschluss den Informationsgehalt von Abkürzungen.
# komposita
# fremwörter
# lehnwörter
# wortzusammensetzung
# sprachreflexion
# analyse