Wie finden wir Sinn in Notlagen? – Philosophie der Krise - Philosophie der Krise

Wie finden wir Sinn in Notlagen? – Philosophie der Krise

Gymnasium

Ethik / Philosophie

9. | 10. | 11. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Individuelle Krisen, gesellschaftliche Herausforderungen, weltweite Notlagen - Krisen existieren, seit Menschen denken, in unterschiedlichen Formen und Dimensionen. Wie sprechen wir über Krisen? Wie beeinflussen Sprachbilder politische Diskurse? Was sagen sie aus über unsere Wahrnehmung der aktuellen Situation? Welche gesellschaftlichen Folgen hat die Radikalisierung von Sprache in der Pandemie? Welche wiederkehrenden Stereotype prägen Verschwörungstheorien? Und was können wir lernen aus dem Umgang vorheriger Generationen mit existenziellen Notlagen? Diese Einheit gibt Einblick in unterschiedliche Dimensionen von Krisen und Bewältigungsstrategien. Die Lernenden reflektieren ihren Umgang mit herausfordernden Situationen und reflektieren Handlungsoptionen.
Leseprobe ansehen
# krise
# sinn
# glück
# resilienz
# sprachphilosophie
# camus
# verschwörungstheorien

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10 (G8), 9–11 (G9)
Dauer:8 Unterrichtsstunden/4 Doppelstunden
Kompetenzen:1. Krisentheoretische und -praktische Probleme erörtern (Sachkompetenz); 2. Verfahren zur Problemreflexion anwenden (Methodenkompetenz); 3. Den eigenen Standpunkt gegenüber anderen begründen (Urteilskompetenz); 4. Den individuellen Umgang mit Krisen reflektieren (Handlungskompetenz)
Thematische Bereiche:Philosophie der Krise, Sinn finden, Glück, Sprachphilosophie
Medien:Texte, Arbeitsblätter, Bilder
Methoden:Text- und Bildanalyse, Gedankenexperimente, Portfolioarbeit

Inhaltsangabe

1. Stunde

2. Stunde

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.