Wie funktionieren Verschwörungstheorien?

Wie funktionieren Verschwörungstheorien?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Klausur

Beschreibung

Verschwörungstheorien greifen zunehmend um sich und untergraben das Vertrauen in die Politik, die Medien und die Wissenschaft. Doch was kennzeichnet eigentlich Verschwörungstheorien? Wie verbreiten sie sich? Und wie kann man gegen sie vorgehen? Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Konstruktionslogik von Verschwörungstheorien, indem sie eine eigene Theorie bauen. Außerdem analysieren sie eine Fake-News-Meldung und schärfen so ihre Medienkompetenz.
Leseprobe ansehen
# verschwörungstheorien
# fake news
# digitale medien
# soziale netzwerke
# wissenschaftstheorie

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 11
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Medienkompetenz; Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten; digitale Medien verstehen und reflektieren; Internetrecherche
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1); Analysieren und Reflektieren (6)
Thematische Bereiche:Verschwörungstheorien; Fake News; digitale Medien; soziale Netzwerke; Wissenschaftstheorie
Medien:Texte, Bilder, Videos, Karikaturen

Inhaltsangabe

1./2. StundeEinstieg – Was sind Verschwörungstheorien?

M 1Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart
M 2Was kennzeichnet Verschwörungstheorien?
Kompetenzen:Die Lernenden aktivieren ihr Vorwissen und verstehen die Grundcharakteristika von Verschwörungstheorien.

3./4. StundeVerschwörungstheorie oder berechtigter Zweifel?

M 3Echte Verschwörungen
M 4Wissenschaften und „Pseudowissenschaften“
Kompetenzen:Die Lernenden erkennen anhand realer Verschwörungen, wie unrealistisch das Weltbild von Verschwörungstheorien typischerweise ist. Außerdem verstehen sie die methodischen Unterschiede zwischen Verschwörungstheorien und wissenschaftlicher Theoriebildung.

5./6. StundeWelcher Logik folgen Verschwörungstheorien?

M 5Wie Verschwörungstheoretiker „recherchieren“
M 6Seriöse Recherche – Wie gehe ich mit Informationen um?
Kompetenzen:Die Lernenden machen sich die Konstruktionslogik von Verschwörungstheorien klar, indem sie ihre eigene Verschwörungstheorie zusammenbauen. Anschließend gehen sie einer „Fake-News“-Meldung durch eigene Recherche nach und schärfen ihre Medienkompetenz.
Benötigt:Internetzugang

7./8. StundeWarum verbreiten sich Verschwörungstheorien?

M 7Wie verbreiten sich Verschwörungstheorien?
M 8Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?
M 9Verschwörungstheorien – Eine Gefahr für die Demokratie
Kompetenzen:Die Lernenden analysieren, wie sich Verschwörungstheorien verbreiten und welche Faktoren die Verbreitung begünstigen. Abschließend setzen sie sich mit den Gefahren auseinander, die von Verschwörungstheorien für die Demokratie ausgehen.

9./10. StundeLernkontrolle

M 10Vorschlag für eine Klausur

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.