Wie gehen wir mit Tieren um? - Aspekte der Tierethik erörtern

Wie gehen wir mit Tieren um?

Gymnasium

Ethik / Philosophie

5. | 6. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Welche Rechte haben Tiere? Und welche Pflichten haben wir Menschen Ihnen gegenüber? Darf man Tiere in der Landwirtschaft nutzen? Ist es erlaubt, Haustiere zu halten? Sollte man auf Fleischkonsum verzichten? Ist Zootierhaltung artgerecht? Sind menschliche Interessen tierischen vorzuziehen? Kaum ein Thema beschäftigt Kinder und Jugendliche so sehr wie der Umgang mit Tieren. In dieser Einheit erörtern die Lernenden gemeinsam mit den beiden gleichaltrigen Protagonisten Hannah und Paul, wie ein respektvoller Umgang mit Haus- und Nutztieren konkret aussehen könnte. Kant und Schopenhauer unterstützen sie dabei, ihre Überlegungen argumentativ zu untermauern. Anschließend fassen sie das Erlernte in einem selbstgestalteten Info-Flyer zusammen.
Leseprobe ansehen
# tierethik
# kant
# schopenhauer
# haustiere
# haustielhaltung
# nutztiere
# nutztierhaltung
# zootierhaltung
# vegetarier
# tierrechte

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:8 Stunden
Kompetenzen:Sachtexte verstehen und in Sinnabschnitte gliedern, den Argumentationsgang wiedergeben und die Kernaussage in eigenen Worten zusammenfassen, Schlagworte im Text markieren, Texte szenisch umsetzen, Erlerntes kritisch reflektieren und auf Alltagserfahrungen sinnvoll anwenden
Thematische Bereiche:Positionen der Tierethik erarbeiten (Kant und Schopenhauer), Haus­tier- und Nutztierhaltung, Vegetarismus, Zootierhaltung
Medien:Erzähltexte, Bilder, Zeichnungen
Methoden:kreatives Schreiben, szenisches Interpretieren, Mindmap, Arbeit mit Moderationskarten, Plakate erstellen und präsentieren, kreatives Gestalten

Inhaltsangabe

Stunde 1Wo liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Tier?

M 1Haustiere sind die besten Freunde! – Hannah und Paul bekommen einen Hund / Hannah und Paul begleiten die Lernenden durch die Einheit. In der ersten Stunde diskutieren sie, ob man Tiere wie Menschen behandeln sollte.
M 2Was unterscheidet Tiere von Menschen? – Auf der Suche nach Unterscheidungsmerkmalen / Das Vermögen zu sprechen ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Mensch und Tier. In Stillarbeit erarbeiten sich die Lernenden weitere Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Tier und Mensch, welche sie in Partnerarbeit in Form eines Dialoges zwischen Hannah und Paul aufbereiten. Dabei suchen sie die Argumente aufeinander zu beziehen und zu argumentieren.

Stunde 2Sind alle Tiere gleich? – Nutztiere und Haustiere unterscheiden

M 3Sind alle Tiere gleich? / Ein Gespräch mit einem Bauern macht Hannah bewusst, dass die emotionale Bindung zu Tieren sich unterschiedlich gestaltet. Warum verhalten wir uns Nutztieren gegenüber anders als gegenüber Haustieren?
M 4Nutztier oder Haustier? – Eine Mindmap erstellen / In einer Mindmap unterscheiden die Lernenden Nutztiere von Haustieren. Anschließend erarbeiten sie sich den Nutzen der einzelnen Tiere für den Menschen.
Vorzubereiten:Die Lernenden benötigen Schere und Kleber.

Stunde 3Der richtige Umgang mit Tieren – Ein Vergleich der Positionen von Kant und Schopenhauer

M 5Tiere für eigene Zwecke nutzen – Ist das in Ordnung? / Hannahs und Pauls Oma benötigt einen Blindenhund. Die beiden sind sich uneins: Ist das Tierquälerei?
M 6Erst der Mensch, dann das Tier? – Philosophische Texte lesen und verstehen / Haben Tiere ein Ich-Bewusstsein? Empfinden sie Schmerzen? Wie sollten wir uns ihnen gegenüber verhalten? In einem fiktiven Gespräch zwischen Schopenhauer und Kant stellen die Lernenden die Position des Anthropozentrismus und des Pathozentrismus einander gegenüber.

Stunde 4Welche Verpflichtungen haben wir gegenüber Tieren? – Artgerecht definieren

M 7Wie halten wir Tiere? – Welche Verpflichtungen haben wir ihnen gegenüber? / Ein Schweinetransporter steht bei Hitze im Stau. Er sorgt für Unbehagen bei den Geschwistern. Ist diese Art der Tierhaltung rechtmäßig? Die Lernenden diskutieren den Begriff „artgerecht“.
M 8Haltung von Tieren – Realität und Rechtmäßigkeit / Wie sieht artgerechte Tierhaltung aus? Die Lernenden konzipieren einen artgerechten Schweinetransporter.
Vorzubereiten:Bringen Sie weißes Kopierpapier mit für die Zeichnungen.

Stunde 5Ist es richtig, Haustiere zu halten? – Pro und Kontra-Argumente sammeln

M 9Tierliebhaber oder Tierquäler? / Paul fragt sich nach einem kontroversen Gespräch mit einem Tierschützer, ob man Tiere zu Hause halten sollte.
M 10Ist es richtig, Haustiere zu halten? / Paul bereitet sich auf ein erneutes Gespräch mit dem Tierschützer vor. Er überlegt sich Argumente, die für und gegen Haustierhaltung sprechen.

Stunde 6Ist es in Ordnung, Tiere zu töten und Fleisch zu essen?

M 11Schnitzel oder Gemüse? / Paul ist unschlüssig, ob er das Schnitzel zum Mittag essen soll. Ist es richtig, Fleisch zu essen?
M 12Ist es in Ordnung, Fleisch zu essen? – Ein Gedankenexperiment / Paul stellt ein Gedankenexperiment an. Wie wäre es, wenn Tiere auf einmal begännen, Menschen zu essen? Seine Überlegung regt an, darüber nachzudenken, ob es legitim ist, Fleisch zu konsumieren.

Stunde 7Vor- und Nachteile von Zootierhaltung

M 13Ein Besuch im Zoo / Hannah möchte unbedingt mit der Familie einen Ausflug in den Zoo machen. Paul ist skeptisch. Leben Zootiere artgerecht?
M 14Leben Zootiere artgerecht? – Argumente für und gegen Zootierhaltung finden / Hannah und Paul informieren sich im Internet über Zootierhaltung. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten arbeitsteilig Pro- und Kontra-Argumente.

Stunde 8Lernkontrolle: Einen Infoflyer erstellen – Wie gehe ich mit Tieren richtig um?

M 15Lernerfolgskontrolle: Einen Infoflyer erstellen – Wie gehe ich mit Tieren richtig um? / Die Lernenden fassen das in dieser Reihe Erlernte zusammen und erarbeiten einen Infoflyer zum richtigen Umgang mit Tieren.
Vorzubereiten:Bringen Sie weißes DIN-A4-Papier mit. Informieren Sie die Lernenden darüber, Schere, Kleber und Buntstifte mitzubringen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.