Wie gelingt die Arbeit mit zeitgenössischer Kunst im Religionsunterricht der Sekundarstufe I?

Wie gelingt die Arbeit mit zeitgenössischer Kunst im Religionsunterricht der Sekundarstufe I?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. Klasse

3 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Bilder können verstören, provozieren oder appellieren, Erinnerungen wecken, Sehgewohnheiten irritieren, sowohl schockieren als auch faszinieren. Sie dringen bis in die Tiefendimensionen des Menschen vor. Ziel der vorliegenden Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Religion, ist es, der Welt im Zuge der Betrachtung von Bildern zu begegnen und zum Einsatz von zeitgenössischer Kunst im Religionsunterricht zu ermutigen. Drei flexibel einsetzbare Baustein laden ein zu kreativen Umgang mit Werken der Gegenwartskunst. Diese helfen klassische Lehrplanthemen einmal anders zu erschließen. Anhand des Bildes „Madonna“ von Maike Brautmeier gelingt eine erste Annäherung an den Begriff „Heilig“ im Kontext der Heiligenverehrung innerhalb der Kunstgeschichte mit Rückgriff auf eine künstlerische Fotografie von Maike Brautmeier als Zeugnis der eigenen Zeitgenossenschaft. Die Schülerinnen und Schüler können die anthropologische Grenze des Begriffs „Heilig“ in Sprache und Bild fassen. Im Zuge der ästhetischen Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Fotografie von Maike Brautmeier nähern sie sich dem Begriff und vergleichen die Darstellung mithilfe eines Bildatlas mit Werken aus der Kunstgeschichte. Anhand des Bildes „Das Floß von Lampedusa“ von Jason deCaires Taylor gelingt die Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex „Flucht und Asylsuche“. Die Schülerinnen und Schüler deuten die Psalmen 22, 25 und 31 als Klage-, Dank- und Bittgebete. Diese beziehen sie auf das Kunstwerk „Das Floß von Lampedusa“ und charakterisieren Gott als Begleiter der Notleidenden. Anhand des Bildes „Youth“ von Ron Mueck erörtern die Lernenden das Thema „Zivilcourage“. Im Zuge der Simulation einer Notsituation verstehen die Lernenden Zivilcourage als selbstloses Eingreifen und Eintreten für andere. Sie realisieren, dass dieser Wert für die gegenwärtige Gesellschaft zwar unabdingbar, aber dennoch häufig unverfügbar ist.
Leseprobe ansehen
# psalmen
# zivilcourage
# jugendgewalt
# zeitgenössische kunst
# maike brautmeier

Kompetenzen

Klasse:5–10
Dauer:3 einzeln einsetzbare Bausteine zu je 45–90 Minuten
Inhalt:Wie gelingt es, zeitgenössische Kunst sinnstiftend in den Religionsunterricht einzubinden? Wo bestehen thematische Anknüpfungspunkte an den Lehrplan? Welche methodischen Vorgehensweisen sind im Unterricht denkbar und sinnvoll? Wie können Bilder einen ästhetischen und zugleich religiös erfahrbaren Zugang zu einem Themengebiet des Lehrplans eröffnen? Wie bringt man Bilder zum Sprechen?

Inhaltsangabe

Baustein 1Maike Brautmeiers „Madonna“
M 1(Ab/Bd)Wer ist hire dargestellt? – Vervollständige die Umrisszeichnung
M 2(Bd/Fs)Maike Brautmeier: Madonna, 2009
M 3(Bd/Ab)My Madonna in my Pocket
Baustein 2Jason deCaires Taylors „Floß von Lampedusa“
M 4(Ab)Jason deCaires Taylor: Floß von Lampedusa (2016)
M 5(Gd)Overlayfolie zu M 4
M 6(Gd)Overlayfolie zu M 4 und M 5
M 7(Tx)Our feelings are drawn in there
M 8(Tx)Psalmen – Helfer in der Not
M 9a(Ab)Im Boot vor Lampedusa …
M 9b(Ab)… rufen die Menschen in ihrer Not zu Gott
M 10(Bd/Fs)Jason deCaires Taylor: Das Floß von Lampedusa (2016)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.