Wie gesagt, so notiert?! - Protokolle verfassen und die indirekte Rede üben

Wie gesagt, so notiert?!

Mittlere Schulformen

Deutsch

7. | 8. | 9. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In der SMV-Sitzung, im Sportverein oder im Berufsalltag – dem Protokoll kommt bei zahlreichen Gelegenheiten eine tragende Rolle zu. Diese Unterrichtseinheit stellt die Bedeutung des Protokolls in vielfältiger und abwechslungsreicher Form in den Mittelpunkt. Ihre Schüler erkennen Aufbau, Struktur, charakteristische Inhalte sowie die typische Sprache des Protokolls. In Schreibkonferenzen werden sie ermutigt, selbst Protokolle zu authentischen Vorlagen zu verfassen und sich gegenseitig Rückmeldung zu geben. Darüber hinaus lernen sie den Bereich des beruflichen Protokollierens kennen und testen in einem Quiz ihr Wissen.
Leseprobe ansehen
# das leben der anderen
# ergebnisprotokoll
# verlaufsprotokoll
# wörtliches protokoll
# notieren
# filmanalyse
# rückmeldung
# stasi

Kompetenzen

Klasse:7–9
Dauer:10 Stunden + LEK
Bereich:wesentliche Merkmale eines Protokolls kennenlernen, wiederholen und vertiefen; Protokolle verfassen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde: Das Protokollieren vorbereiten

M 1Welche Arten von Protokoll gibt es? – Merkmale erkennen / die drei wesentlichen Arten charakterisieren (UG); die Vorteile erarbeiten (PA)M 1 im Klassensatz
M 2So geht’s! – Notizen für das Protokoll / Kriterien eines Protokolls zusammentragen, die Ergebnisse im Plenum vorstellen und vergleichen (UG)M 2 im Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler lernen drei unterschiedliche Arten von Protokollen sowie allgemeine Merkmale eines Protokolls kennen.

3./4. Stunde: Wesentliche Elemente des Protokolls kennenlernen

M 3Was muss rein? – Die Inhalte eines Protokolls / Notizen einer Versammlung des Sportvereins lesen (UG); anhand von Leitfragen wesentliche Inhaltspunkte herausfiltern (PA); die Ergebnisse besprechen (UG)M 3 im Klassensatz
M 4So geht’s! – Aufbau und Struktur eines Protokolls / Zuordnung vorgegebener Begriffe in ein Protokollraster (PA); die Ergebnisse besprechen (UG)M 4 im Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler kennen die wesentlichen Inhaltspunkte sowie Aufbau und Struktur eines Protokolls.

5./6. Stunde: Den Konjunktiv wiederholen und üben

M 5Die Sprache des Protokolls – die indirekte Rede üben / Umformung von direkter Rede in indirekte Rede; die Anwendung des Konjunktiv I und II üben (GA/EA)M 5 im Klassensatz
M 6Er fragt, er sagt … – Variationen bei Verben der Redeeinleitung finden / abwechslungsreiche Verben für die Redeeinleitung erarbeitenM 6 im Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler setzen Aussagen der direkten Rede in die indirekte Rede um und lernen Varianten für redeeinleitende Verben kennen.

7./8. Stunde: Das Gelernte authentisch anwenden

M 7Film ab! – Ein Protokoll einer Filmsequenz erstellen / Anhand von drei Filmsequenzen aus DAS LEBEN DER ANDEREN schrittweise Filmprotokolle verfassen (PA/UG)M 7 im Klassensatz
M 8„Es ist auch Zeit zum Leben“ – Ein Kurz-Protokoll eines Gesprächs erstellen / Ein von der STASI aufgezeichnetes Gespräch protokollieren und reflektierenM 8 im Klassensatz
M 9Vor Gericht – EinVerlaufsprotokoll einer Gerichtsverhandlung verfassen / Ein Protokoll zu einer „Gerichtsshow“ verfassen (PA/UG)M 9 im Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler verfassen Protokolle, die auf authentischen Vorgaben basieren.

Lernerfolgskontrolle

M 10Wissenswertes über Protokolle – ein Rund-um-Quiz / Das Gelernte spielerisch überprüfen (PA)M 10 im Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler wiederholen und vertiefen Gelerntes.

9. Stunde: Das Gelernte authentisch anwenden

Protokolle im Berufsalltag

10. Stunde: Das Wissen erweitern

M 12Zwei „Verwandte“ des Protokolls – Geräte als Protokollanten / Internetrecherchen zu „Verwandten des Protokolls“ anstellen; daraus Sachtexte in einer Schreibkonferenz verfassen. (GA)M 12 im Klassensatz
Stundenziel: Eigenständige Internetrecherche mit dem Ziel, einen Sachtext zu erstellen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.