Wie ist ein Unternehmen organisiert? - Organisation, Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung

Wie ist ein Unternehmen organisiert?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie ist ein Unternehmen organisiert? Wie sind die Arbeitsbeziehungen geregelt? Welche Rechte und Pflichten haben sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer? Anhand von Fallbeispielen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, was sie über das Jugendarbeitsschutzgesetz wissen sollten und welche Mitspracherechte sie innerhalb eines Unternehmens besitzen. Außerdem beschäftigen sie sich mit Strategien zur Durchsetzung von Interessen und dem Ablauf einer Tarifverhandlung.
Leseprobe ansehen
# verträge
# ausbildungsvertretung
# streik
# arbeitsgeberverbände
# gewerkschaften
# jugendarbeitsschutz
# tarif
# unternehmensform

Kompetenzen

Themen:Fallstudie zur Organisation (Aufbau-/Ablauforganisation); Arbeitsbeziehungen in einem Unternehmen; Verträge; gesetzliche Regelungen/Mitbestimmung; Pflichten des Arbeitgebers; Rechte der Arbeitnehmer; Jugend- und Ausbildungsvertretung; Streik: Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler untersuchen anhand eines Fallbeispiels zur Aufbau-/Ablauforganisation mögliche Konflikte im Betrieb, nehmen dazu Stellung und entwickeln Lösungsmöglichkeiten. Sie lernen Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes kennen. Sie setzen sich mit Formen der Mitbestimmung auseinander. Sie untersuchen Strategien zur Durchsetzung der Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Tarifverhandlung) und recherchieren den Verlauf aktueller Streiks.
Klassenstufe:ab Klasse 9/10
Zeitbedarf:4–6 Unterrichtsstunden

Inhaltsangabe

Stunde 1:Wie ist ein Unternehmen organisiert?
M 1(Bd/Fo)Zehn Manager und Laura
M 2(Tx/Ab)Hier stimmt etwas nicht ... – wer macht was?
M 3(Ab/Ro)Hier stimmt etwas nicht ... – arbeitsteilige Gruppenaufträge
M 4(Ab)Hier stimmt etwas nicht ... – Ergebnisblatt
Stunde 2:Arbeitsbeziehungen im Unternehmen: Wie werden sie geregelt?
M 5(Tx)Wofür brauchen wir ein Jugendarbeitsschutzgesetz? – Ein Dialog
M 6(Ab)Jugendarbeitsschutzgesetz – Gruppe 1: „Arbeitszeiten“
M 7(Ab)Jugendarbeitsschutzgesetz – Gruppe 2: „Pausen“
M 8(Ab)Jugendarbeitsschutzgesetz – Gruppe 3: „Freizeit“
M 9(Ab)Jugendarbeitsschutzgesetz – Gruppe 4: „Fünf-Tage-Woche/Wochenende“
M 10(Ab)Jugendarbeitsschutzgesetz – das Wichtigste auf einen Blick
Stunde 3:Mitbestimmung? – Wir haben (auch) Rechte!
M 11(Tx/Ab)Probleme in der Ausbildung? – Von Rechten und Mitbestimmung
M 12(Tx)Welche Unternehmensform ist sinnvoll?
M 13(Ab)Kapital- oder Personengesellschaft? – Die Unterschiede
Stunde 4:Tarifverhandlungen: Was bringt „uns“ ein Streik?
M 14(Tx/Ab)Nichts geht mehr! – Streik, und nun?
M 15(Ab)Tarifverhandlung – wie werden sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer einig?
Stunde 5:Lernkontrolle
M 16(Lk)Unternehmen – Organisation, Arbeitsbeziehungen und Rechte
Glossar
M 17(Gl)Glossar

Erläuterung der Abkürzungen und Symbole:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.