Wie kommt der Hunger in die Welt? - Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen

Wie kommt der Hunger in die Welt?

Berufliche Schulen

Religion

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mehr als 800 Millionen Menschen hungern weltweit – Tendenz steigend. Wo leiden die meisten Menschen an Hunger? Worin liegen die Ursachen? Und wie kann man den Hunger erfolgreich bekämpfen? Die vorliegende Unterrichtseinheit informiert Ihre Schülerinnen und Schüler über die wichtigsten Gründe für den Hunger auf der Welt. Die Lernenden denken über mögliche Lösungen nach und beschäftigen sich mit der Frage, warum auch in Deutschland Menschen hungern.
Leseprobe ansehen
# hunger
# agenda 2030
# ursachen
# folgen
# lösungen

Kompetenzen

Klassenstufe:7–10
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:akuten, chronischen und verborgenen Hunger unterscheiden; sich mit dem Welthunger-Index auseinandersetzen; Ursachen und Folgen von Hunger und Mangelernährung kennen; sich mit Hunger und Mangelernährung in Deutschland auseinandersetzen; über mögliche Maßnahmen gegen den Hunger diskutieren
Thematische Bereiche:Hunger weltweit und in Deutschland, Agenda 2030
Medien:Bilder, Texte, Videos

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Hunger aktuell
M 1Hunger und Überfluss – Zahlen zum Nachdenken
M 2Kein Hunger – Was die Agenda 2030 fordert
M 3Was versteht man unter Hunger?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler werden für das Thema „Hunger“ sensibilisiert und lernen wichtige Zahlen und Begriffe kennen.

3.–8. Stunde

Thema:Hunger weltweit
M 4Wo leiden Menschen am meisten unter Hunger?
M 5Warum leiden Millionen Menschen an Hunger?
M 6Welche Folgen haben Hunger und Mangelernährung?
M 7Was kann man gegen Hunger und Mangelernährung tun?
Kompetenzen:Die Lernenden erfahren, welche Länder am stärksten von Hunger betroffen sind, welche Ursachen und Folgen Hunger und Mangelernährung haben und diskutieren über mögliche Gegenmaßnahmen.
Benötigt:Atlanten, Internet

9. Stunde

Thema:Hunger in Deutschland
M 8Müssen auch in Deutschland Menschen hungern?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Hunger und Mangelernährung in Deutschland auseinander. Sie diskutieren, warum Menschen aus unterschiedlichen Motiven freiwillig hungern.

10. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 9Hunger weltweit – Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:Die Lernenden überprüfen ihr Wissen in einem Multiple-Choice-Test.
Benötigt:Internet

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.