Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
10. | 11. | 12. | 13. Klasse
8 - 10 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
10. | 11. | 12. | 13. Klasse
8 - 10 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | ab Klasse 10 |
Dauer: | 8 Unterrichtsstunden + LEK |
Inhalt: | Spracherwerb, Spracherwerbstheorien, Kommunikation |
Kompetenzen: | 1. Lesen: fach- und populärwissenschaftliche Texte über den Spracherwerb lesen und verstehen; 2. Schreiben: Ergebnisse der Textanalyse zusammenfassen; 3. Sprachreflexion: Fragen des Spracherwerbs diskutieren; Theorien über den Spracherwerb kennenlernen, vergleichen und ihre Leistungsfähigkeit einschätzen |
Thema: | Eine grundsätzliche Frage betrifft auch den Spracherwerb – Natur oder Erziehung? | |
M 1 | Gewünschte und vermeintliche Experimente zum Spracherwerb – Hoffentlich nur Legende! / Legenden um Isolationsexperimente kennenlernen (UG) | |
M 2 | Anleitung für die Textarbeit M 3 und M 4 – Partnerarbeit / Hinweise zur arbeitsteiligen Partnerarbeit (UG/PA) | |
M 3 | Vier Wolfskinder – Beschreibung und Dokumentation / vier neuzeitliche Fälle untersuchen, in denen Menschen isoliert aufwuchsen (PA) | |
M 4 | Zwei Wolfskinder – Analyse und Interpretation / die linguistische und psychologische Diskussion über zwei Fälle von isoliert aufgewachsenen Menschen nachvollziehen (PA) | |
Hausaufgabe: | Text M 5 in Vorbereitung auf die nächste Doppelstunde lesen | |
Benötigt: |
|
Thema: | Von der Beobachtung zur Erklärung – Überblick über Spracherwerbstheorien | |
M 5 | Erziehungsratgeber der Aufklärung – Jean-Jacques Rousseaus Überlegungen zum Spracherwerb des Kindes / einen Text über den Spracherwerb lesen und die Ansichten des Autors herausarbeiten (EA) | |
M 6 | Wie das Kind zur Sprache kommt – Beobachtungen / Texte über die kindliche Sprachentwicklung lesen und Phasen des Spracherwerbs kennenlernen (EA/PA) | |
M 7 | Vier Spracherwerbstheorien im Überblick / Theorien des Spracherwerbs kennenlernen und inhaltlich vergleichen (EA/PA) | |
Hausaufgabe: | M 7, Aufgabe 2 | |
Benötigt: |
|
Thema: | Unter der Lupe – Überlegungen der Nativisten und Interaktionisten | |
M 8 | Theaterwerkstatt – Steven Pinkers erhellende Metapher / einen Text lesen und Gründe für den Verlust der sprachlichen Lernfähigkeit herausarbeiten (EA) | |
M 9 | Gegen Nativisten – Zur aktuellen Kritik an einer Spracherwerbstheorie / die Kritik an der Lehre von der Universalgrammatik nachvollziehen (EA) | |
Hausaufgabe: | ggf. Vortrag ansehen oder Interview lesen mit dem Sprachforscher Steven Pinker (Links siehe Hinweise zum Material) |
Thema: | Das Konzept „Gewaltfreie Kommunikation“ kennenlernen | |
M 10 | Aktuelle Forschungen zur Gehörlosigkeit – Neue Erkenntnisse zum Spracherwerb / aktuelle Forschungen zur Entstehung einer Gebärdensprache kennenlernen und deren Erkenntnisse zum Spracherwerb nachvollziehen (EA) | |
M 11 | Abschlussfrage: Kaspar Hauser – Ein Betrüger? / einen Text lesen und den Fall Kaspar Hauser aus linguistischer Sicht noch einmal bewerten (EA) |
Thema: | Wie und wann kommt der Mensch zur Sprache? |
Sollte die Einheit ohne kulturhistorische Einbettung erfolgen und nur gegenwärtig-zeitgenössische Texte und Anschauungen thematisiert werden, dann kann dies mit M 6 bis M 11 geschehen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.