Wie lange dauert eigentlich eine Minute? - Mit Zeitpunkten und Zeitspannen sicher umgehen

Wie lange dauert eigentlich eine Minute?

Mittlere Schulformen

Mathematik

5. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Aufwärmen - trainieren - für Profis: In spielerischen Aufgaben mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad wiederholen Ihre Schüler in dieser Übungseinheit für den Mathematikunterricht zunächst die bereits aus der Grundschule bekannten Zeiteinheiten. Über Fotos verschiedener Zeitmessgeräte erarbeiten sie sich dann im Think-Pair-Share-Verfahren den Unterschied zwischen Zeitpunkt und Zeitspanne. Anschließend stellen sie sich mithilfe von Uhr- und Pfeilkärtchen gegenseitig Aufgaben zur Berechnung von Zeitspannen und lösen in einem Lerntempoduett kleine Anwendungsaufgaben.
Leseprobe ansehen
# zeitangaben
# zeineinheiten
# zeitpunkt
# zeitspanne

Kompetenzen

Klasse5
Dauer4 Stunden inklusive Lernerfolgskontrolle (Minimalplan: 2 Stunden)
InhaltZeitpunkte angeben, Zeiten in verschiedene Einheiten umrechnen, passende Abkürzungen für die Zeiten verwenden, mit Zeitspannen rechnen, Textaufgaben lösen
Kompetenzenmathematisches Problemlösen (K2) mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5); mathematisch kommunizieren (K6)
Ihr Plusmit dreifach differenzierter Spielauswahl zum Umrechnen von Zeiten

Inhaltsangabe

Stunde 1

M 1 (Sp)Wie kann man die Zeit beschreiben? – Uhrzeitenpuzzle
M 2 (Ab)Wandle die Zeiten um – zum Aufwärmen
M 3 (Ab)Wandle die Zeiten um – zum Trainieren
M 4 (Ab)Wandle die Zeiten um – für Profis

Stunde 2

M 5 (Fo)Wozu brauchst du diese „Zeitmessgeräte“?
M 6 (Tx)Blanko_Uhren.docKartenset zu den Zeitspannen
M 7 (Ab)Aufgaben und Tipps zur Einführung der Zeitspanne

Stunde 3/4

M 8 (Ab)Mit Zeitspannen rechnen – Woche, Tag, Stunde
M 9 (Ab)Mit Zeitspannen rechnen – Stunde, Minute, Sekunde
M 10 (Tx)Mit Zeitspannen rechnen – worum geht’s?

Lernerfolgskontrolle

M 11 (Lk)Fit für den Test? – Zeitspannen und Zeitpunkte

Legende der Abkürzungen

Ab:

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Beginnen Sie mit der Folie M 5 und erstellen Sie damit das Tafelbild zu M 1 mit den Lernenden gemeinsam. Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die Tabelle in ihr Heft oder ihre Mappe übertragen und mit den Übungen M 2 bis M 3 beginnen. In der zweiten Stunde löst die Hälfte der Klasse M 8 und die andere Hälfte M 9. Beenden Sie die Einheit mit der Lernerfolgskontrolle M 11.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.