Wie machen Dichter eigentlich ihre Gedichte? - Eine Einführung in den Gedicht-Vergleich

Wie machen Dichter eigentlich ihre Gedichte?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

6. | 7. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Gedichte sind sprachlich verdichtete Ausdrucksformen von Gedanken und Gefühlen eines Dichters oder einer Dichterin. Die das Gedicht akustisch Aufnehmenden empfinden so ganz pointiert die zu Sprache gebrachte Mitteilung. Schon Kinder bemerken sofort das Reizvolle der lyrischen Sprechweise; ganz spontan versuchen sie diese nachzuahmen – zunächst orientiert am Reim. In dieser Unterrichtsreihe soll es um eine erste Bewusstwerdung der Vorgänge gehen, die zu lyrischen Gebilden führen
Leseprobe ansehen
# ausdrucksformen
# lautes vortragen
# tipps zum vortragen
# comic-biografie
# stilmittel
# interpretationsarbeit
# gedichtinterpretation
# eigenes gedicht schreiben

Kompetenzen

Klasse:6/7
Dauer:ca. 14 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • Lesen
  • Schreiben
  • Mit Texten und Medien umgehen

Inhaltsangabe

Wie machen Dichter eigentlich ihre Gedichte?Eine Einführung in den Gedicht-Vergleich

Stunde 1Zwei Gedichte – zwei Stimmungen

Stunde 2Der biografische Hintergrund zu den Gedichten – aus Bildern und Briefen erfahren wir einiges

M 3Einstieg / Bilder-Betrachtung und Gewinnen von Einblicken in eine wichtige Lebensphase des Autors (EA)
Auswertung / Besprechung der Ergebnisse (UG)
M 4Erarbeitung und Auswertung / Lesen von Auszügen aus Briefen Goethes und Schillers bezüglich ihrer Bekanntschaft (EA/UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung der Bekanntschaft beider Autoren für ihren Lebensweg und ihr dichterisches Schaffen.

Stunden 3–5Analyse der Gedicht-Texte – jetzt arbeiten wir genau am Text

M 5Erarbeitung I / Analysieren der sprachlichen Mittel in beiden Gedichten: Wortwahl, Satzbau, besondere Stilmittel (EA/PA/UG)
Erarbeitung II / Analysieren der Mittel der äußeren Form in beiden Gedichten: Versmaß, Reimschema (EA/PA/UG)
Auswertung / Zusammenfassendes Vergleichen der beiden Gedichte und Bezug zur Autor-Biografie (UG)
Hausaufgabe / Fertigstellen des Unterrichtsschrittes, an dem die Lerngruppe angelangt ist (durch Notizen auf dem Arbeitsblatt)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen die gegensätzlichen Aussagen der Gedichte in Inhalt, Sprache und Form und können Bezüge zur Biografie des Autors herstellen.

Stunden 6–8Schriftliche Interpretation der beiden Texte – wir legen als Experten unsere Ergebnisse vor

M 6Erarbeitung I / Formulieren einer Einleitung zum Vergleich der beiden Gedichte (UG/EA)
Erarbeitung II (Hauptteil I) / Interpretieren der sprachlichen Mittel (UG/EA)
Erarbeitung IV (Schluss) / Herstellen des Bezugs der Gedichte zur Biografie des Autors (UG/EA)
Hausaufgabe / Fertigstellen des Unterrichtschrittes, an dem die Lerngruppe angelangt ist (Fertigschreiben des Teilschrittes)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Sprache und äußere Form von Gedichten abhängig sind von der jeweiligen Aussageabsicht ihres Autors.

Stunde 9Überprüfung und Korrektur der schriftlichen Interpretationsarbeit – Tipps zur Selbstkontrolle

Einstieg / Anstellen von Überlegungen zur Qualität/Bewertung einer Interpretationsarbeit (UG)
M 7Bearbeitung/Bewertung / Kontrolle/Bewerten der Interpretationsarbeit zu den beiden Gedichten von Goethe – der eigenen Arbeit oder der des Nachbarn (EA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen, welche notwendigen Teile zu der Interpretation eines Gedichttextes gehören.

Stunden 10–11Eigene Textgestaltung – Gedichte schreiben

Einstieg / Anstellen von Überlegungen zur Vorbereitung für eine eigene Gedicht-Produktion (UG)
M 8Erarbeitung I / Verfassen von Notizen als Vorbereitung auf das Gedicht-Schreiben (EA)
Erarbeitung II / Verfassen des Gedichts (EA)
M 9Auswertung / Vortragen der Gedichte und Besprechung (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass das Schreiben von Gedichten kein bloß spontaner Akt ist, sondern auch systematisch vorbereitet werden kann.

Stunden 12–14Vorbereitung der LEK – Verfassen einer Gedichtinterpretation

M 10Einstieg / Vortragen des Gedichts (LV)
Erarbeitung I / Schreiben der „Einleitung“ zur Gedichtinterpretation des vorgelegten Gedichts (EA)
Auswertung / Besprechen der (vorgelesenen) „Einleitungen“ (UG)
Erarbeitung II / Schreiben von „Hauptteil II“ der Interpretation: „Die Mittel der äußeren Form“ (EA)
Auswertung / Besprechen der (vorgelesenen) Beispiele von „Hauptteil II“ (UG)
Erarbeitung III / Schreiben des Kapitels „Schluss“ der Interpretation (EA)
Auswertung / Besprechen der (vorgelesenen) „Schluss“-Kapitel (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass sie durch die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Gedichten großer Autoren nun in der Lage sind, selbstständig ein Gedicht zu interpretieren.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.