Wie (Online-)Werbung und Influencer Einfluss auf unsere Kaufentscheidungen nehmen

Wie (Online-)Werbung und Influencer Einfluss auf unsere Kaufentscheidungen nehmen

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

8. | 9. | 10. Klasse

10 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Einheit reflektieren die Lernenden ihre Wahrnehmung von Werbung, analysieren ausgewählte Aspekte und psychologische Grundlagen, transferieren die neuen Informationen, setzen sich mit dem Phänomen Influencer und den (ethischen) Folgen auseinander. Die Schülerinnen und Schüler machen sich die Mechanismen, Gefahren und Chancen der Einflussnahme bewusst.
Leseprobe ansehen
# verbraucher
# werbung
# marketing
# jugendschutz
# konsum
# influencer
# bedürfnisse
# internet

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:10–12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Werbeformen und -träger kennen; Funktion und Wirkweise von Werbung analysieren; eigenes Konsumverhalten reflektieren; den digitalen Werbemarkt beurteilen; Rolle und Wirkung von Influencern beurteilen; Daten- und Verbraucherschutzregeln kennen; Notwendigkeit von Werbung bewerten
Thematische Bereiche:Werbung im Alltag, Konsumverhalten, Funktion von Werbung, Bedürfnispyramide, Internet-Marketing, Influencer, Datenschutz
Medien:Texte, Bilder, Statistiken, Verordnung, Cartoon
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1); Schützen und sicher agieren (4); Analysieren und Reflektieren (6)

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Werbung beeinflusst und umgibt uns
ZM 1PowerPoint-Präsentation zur Unterrichtsreihe
M 1Wie praktisch, genau das brauchen wir! – Cartoon
M 2Warum uns Werbung dauerhaft umgibt
M 3Wo begegnet uns Werbung und was will sie erreichen?
Inhalt:Die Lernenden reflektieren ihre Wahrnehmung von Werbung in ihrer Lebenswelt und lernen den Zusammenhang von Bedürfnissen und der Erschaffung von Bedarf kennen.

3./4. Stunde

Thema:Konsumverhalten und ökonomische Grundgedanken
M 4Wie treffe ich eine Kaufentscheidung?
M 5aEin neues Produkt soll auf den Markt – Die vier Ps
M 5bMarketing – Weit mehr als nur Werbung
Inhalt:Die Lernenden reflektieren ihr Kaufverhalten und setzen sich mit den Entscheidungen auseinander, die mit einer Produkteinführung einhergehen.

5. Stunde

Thema:Bedürfnisse
M 6Die Maslow’sche Bedürfnispyramide und AIDA
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit den psychologischen Funktionen von Marketing auseinander.
Benötigt:Videos (siehe Hinweise)/ Bilder von Autowerbung

6. Stunde

Thema:Anzeigenanalyse
M 7Wie wird geworben? Eine Bildanalyse
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Inhalte von Werbeanzeigen und können ihre Wirkweise beurteilen.

7. Stunde

Thema:Wie Werbung im Gedächtnis bleibt / Internetmarketing
M 8Wie Werbung im Gedächtnis bleibt
M 9Internetmarketing – Umfrage
Inhalt:Die Lernenden kennen Wirkweisen und Trigger von Werbung und reflektieren anhand einer Umfrage ihre Internetnutzung und benennen ihre Einstellung zum Phänomen „Influencer“.

8./9. Stunde

Thema:Der digitale Werbemarkt/Influencer
M 10Der digitale Werbemarkt
M 11Das Phänomen Influencer
Inhalt:Die Lernenden kennen die Relevanz des Online-Sektors und der Influencer für die Werbeindustrie sowie ihre Besonderheiten.

10. Stunde

Thema:Ethische Aspekte
M 12Der „Ethikkodex Influencer-Kommunikation“
Inhalt:Die Lernenden wissen um die Notwendigkeit eines Kodex für alle am Influencer-Marketing beteiligten Parteien.

11. Stunde

Thema:Wert der Werbung & Datenschutz
M 13(Online-)Werbung: Gut? Schlecht? Etwas dazwischen?
ZM 2Datenschutz
Inhalt:Die Lernenden kennen die Gefahren, aber auch den Nutzen verschiedener Werbeformen und kennen Grundregelungen des Datenschutzes.

12. Stunde

Thema:Resümee und Glossar
M 14Resümee
ZM 3Glossar
Inhalt:Die Lernenden führen das in dieser Einheit erlangte Wissen zusammen, reflektieren es und nutzen ihrenWissenszuwachs zur Bearbeitung der Aufgaben.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.