Wie Pflanzen Neuland erobern - Verbreitung von Früchten und Samen

Wie Pflanzen Neuland erobern

Mittlere Schulformen

Biologie

5. | 6. Klasse

3 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Unterrichtsmaterial zur Verbreitung von Samen und Früchten für die Klasse 6 ermöglicht den Schüler:innen ein leichteres Verständnis biologischer Zusammenhänge. Was ist ein Schopfflieger? Was sind Schwimmsamen? Wie funktioniert die Samenverbreitung in der Natur? Pflanzen haben perfekte Strategien entwickelt, um ihren Fortbestand zu sichern. Was kann der Mensch hieraus lernen? Es gilt eine Fülle von Themen zu erarbeiten. Pflanzen wachsen nahezu überall – auf Dächern, an Straßenrändern, im Wasser oder an steilen Felswänden. Anhand der Materialien zur Verbreitung von Samen und Früchten für die Klasse 6 erfahren die Schüler:innen zum Beispiel, dass es notwendig ist, dass die Samen und Früchte nicht in unmittelbarer Nähe zur Mutterpflanze keimen. Eine zu dichte Population würde dazu führen, dass die Pflanzen zu wenig Licht, Nährstoffe und Wasser finden. Mit den Unterrichtsmaterialien zur Verbreitung von Früchten und Samen entdecken die Schüler:innen im Rahmen einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit die unterschiedlichen Methoden, die die Pflanzen für Ihre Vermehrung entwickelt haben. Sie werten Texte aus, erforschen Pflanzenteile und erläutern das neugewonnene Wissen in der Klasse. Das Erlernte wird anschließend in einem Memory gefestigt.
Leseprobe ansehen
# tierverbreitung
# windverbreitung
# selbstverbreitung
# überpopulation
# aussaat
# ausbreitungsmechanismen
# löwenzahn
# verbreitungsstrategien
# wasserverbreitung

Kompetenzen

Klassen:5/6
Dauer:6 Stunden (Minimalplan: 3)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • nennen Strategien von Pflanzen zur Verbreitung ihrer Früchte und Samen.
  • erläutern die biologische Notwendigkeit der Verbreitungsstrategien von Pflanzen.
  • stellen die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeit in der Klassengemeinschaft vor.
Aus dem Inhalt:
  • Welche Verbreitungsstrategien für Früchte und Samen gibt es bei Pflanzen?
  • Wie funktionieren die Verbreitungsstrategien im Einzelnen?
  • Welchen Nutzen haben Pflanzen durch diese Verbreitungsmethoden?
  • Was hat sich der Mensch von den Verbreitungsstrategien abgeschaut?

Inhaltsangabe

Fo = FolieAb = ArbeitsblattLK = LösungskarteLEK = Lernerfolgskontrolle
= Zusatzmaterial auf CD

Stunden 1–2: Einstieg

M 1(Fo)Wie kommt ihr denn hierher?
M 2(Ab)Wie verbreiten Pflanzen ihre Früchte und Samen? – Aufgaben für die Gruppenarbeit
(Karten)Bildkarten zur Gruppenfindung

Stunden 3–5: Gruppenarbeit „Verbreitung von Früchten und Samen“

M 3(Text)Gruppe A: Hilfe? Nein danke! – Selbstausbreitung
M 4(Text)Gruppe B: Flüssige Hilfe – Verbreitung durch Wasser
M 5(Text)Gruppe C: Leichtgewichte und Flugflächen – Windverbreitung
M 6(Text)Gruppe D: Unterstützung durch Zwei- und Vierbeiner – Tierverbreitung
M 7(Ab)Wie verbreiten Pflanzen ihre Früchte und Samen? – Zusammenfassung
  • verschiedene Früchte und Samen
  • Bestimmungsbücher
  • Abbildungen und Gegenstände
  • Zeichenpapier
  • Filzstifte
  • Klebstoff
  • Poster für die Präsentationen

Stunde 6: Lernerfolgskontrolle

M 8(LEK)Findet das Paar! – Memory zur Verbreitung von Früchten und Samen

Minimalplan

Da die Schüler über Vorwissen aus der Grundschule verfügen, kann Farbfolie M 1 für einen kurzen Einstieg ohne Tafelanschrieb eingesetzt werden und können die Stunden 1–4 zu drei Stunden zusammengefasst werden. Das Memory M 8 kann entfallen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.