Wie pritsche ich richtig? - Das obere Zuspiel bedarfsorientiert üben und verbessern

Wie pritsche ich richtig?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Sport

10. | 11. | 12. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schüler beobachten mithilfe von Lernkarten gegenseitig ihre Technik des oberen Zuspiels und sind in der Lage, ihren eigenen Übungsbedarf zu erkennen. Sie üben in Zweier- oder Dreiergruppen das Pritschen am Netz und wenden die zentralen Bewegungsmerkmale (kleines Dreieck/„Körbchenhaltung“, großes Dreieck) an. Und selbstverständlich kommt das Spiel nicht zu kurz!
Leseprobe ansehen
# große spiele
# ballspiele
# pritschen
# oberes zuspiel

Kompetenzen

Zeit2 Doppelstunden (80 Minuten)
NiveauFortgeschrittene, Klassen 10–12
OrtSporthalle
ZieleDie Schüler können die zentralen Bewegungsmerkmale des oberen Zuspiels (Pritschen) benennen, eine Selbstdiagnose über ihren persönlichen Übungsbedarf aufstellen und nach einer Übungsphase in Grobform anwenden und demonstrieren.
KompetenzenWahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern

Inhaltsangabe

Ziel: Die Schüler können die zentralen Bewegungsmerkmale des oberen Zuspiels benennen und in Übungen anwenden.

1. Auf einen Blick

Aufwärmen (20 Minuten)
ParteiballJe zwei Mannschaften spielen gegeneinander. Ziel ist es, sich den Volleyball im Team zuzupassen. Das Team, das ohne Unterbrechung zehn Pässe schafft, bekommt einen Punkt.Kleingruppen, Volleyballhalbfelder
Volleyball-RundlaufDer Volleyball wird über das Netz geworfen und auf der Gegenseite gefangen. Nach jedem Wurf stellt sich der Spieler auf der anderen Seite an.Kleingruppen, Reihenaufstellung (hintereinander) am Netz gegenüber
Hauptteil (40 Minuten)
BewegungsdemonstrationDie Lehrkraft demonstriert mit einem fortgeschrittenen Schüler das obere Zuspiel.Schüler-/Lehrerdemonstration, 1 Volleyball
M 1ReflexionsphaseBesprechung der Knotenpunkte des oberen Zuspiels.Sitz- oder Stehkreis
M 2BeobachtungsaufgabeZwei Spieler pritschen einander den Ball zu, während die Partner die Bewegungsausführung beobachten und Rückmeldungen geben.4er-Gruppen, 1 Volleyball pro Gruppe
M 3Bedarfsorientiertes ÜbenDie Paare üben bedarfsorientiert ihre Technik des oberen Zuspiels.Die 4er-Gruppen teilen sich in Paare; pro Paar 1 Volleyball, 1 kleiner Kasten, 1 Medizinball, 1 Papierrolle mit Gummiband, 1 Federball und 1 Basketballkorb
Ausklang (20 Minuten)
„3 mit 3“Die Schüler spielen eine vereinfachte Form des Volleyballs.3er-Gruppen, je 2 Gruppen auf verkleinertem Volleyballfeld, 1 Volleyball pro Spielfeld

2. Stundenverlauf

Aufwärmen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.