Wie sage ich, was passiert? - Mit Versuchsbeschreibungen den Fachwortschatz fördern

Wie sage ich, was passiert?

Mittlere Schulformen

Deutsch

6. | 7. | 8. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schülerinnen und Schüler haben manchmal Schwierigkeiten, schriftlich in Worte zu fassen, was vor ihren Augen passiert. Wenn etwa im naturwissenschaftlichen Unterricht ein Versuch beschrieben werden soll, fehlen nicht nur sprachlich eher schwachen Lernenden oft treffende Verben und die Fachwörter, die sie benötigen, um Vorgänge sprachlich akkurat zu dokumentieren. In dieser Unterrichtsreihe wird sprachsensibel und kooperativ vorgegangen, sodass mithilfe von Unterstützungsmaßnahmen gelungene Versuchsbeschreibungen entstehen. Ausgangspunkt dafür sind einfache naturwissenschaftliche Experimente, die die Lernenden selbst durchführen und anhand derer sie die Wirksamkeit ihrer Beschreibungen überprüfen können.
Leseprobe ansehen
# versuchsbeschreibungen
# kerzempumpe
# vulkan im glas
# minibooks
# ballonrakete
# lerntheke

Kompetenzen

Klasse:6-8
Dauer:10 Stunden
Kompetenzen:1. Schreiben: sich über Sachverhalte informieren und einen Vorgang beschreiben; 2. Sachtexte und Medien: Informationen beschaffen, auswerten und adressatengerecht weitergeben; 3. Sprachbewusstsein entwickeln: verschiedene Wortarten kennen und funktional gebrauchen
Thematische Bereiche:Vorgangsbeschreibung, Informationsrecherche und -verarbeitung
Material:Bilder, Checkliste, Arbeitsblätter

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Merkmale einer guten Versuchsbeschreibung
M 1Die Kerzenpumpe - wie hilfreich ist diese Versuchsbeschreibung? / Lesen und Verbessern einer fehlerhaften Versuchsbeschreibung, Ableiten von Merkmalen einer gelungenen Versuchsbeschreibung (EA/GA); Besprechen der Ergebnisse (UG)
Benötigt:
  • pro Gruppe ein Materialsatz für den Versuch Kerzenpumpe: 1 tiefer Teller, 1 Glas, 1 Teelicht, Wasser; Feuerzeug

3./4. Stunde

Thema:Den Wortschatz erweitern und Formulierungshilfen erarbeiten
M 2Der Vulkan im Glas - passende Begriffe für Versuchsbeschreibungen / Durchführen des Experiments (GA); Vergleichen der Ergebnisse (PA)
M 3Minibook für Versuchsbeschreibungen / Ausfüllen des Minibooks (PA)
Benötigt:
  • pro Gruppe ein Materialsatz für den Versuch Vulkan im Glas: 1 Gefäß für 500 ml, 400 ml sehr kaltes Wasser, 2 Eiswürfel, falls vorhanden, 1 kleine Flasche mit schmaler Öffnung, sehr warmes Wasser für die kleine Flasche, 5 Tropfen Tinte

5./6. Stunde

Thema:Textplanung und -produktion zu einem selbst durchgeführten Versuch
M 4Das geht ab! - Die Ballonrakete / Durchführen des Experiments (GA); Festhalten der Arbeitsschritte und Beobachtungen, Austauschen der Ergebnisse (GA); Verfassen einer Versuchsbeschreibung (EA); Besprechen der Ergebnisse (UG)
Benötig:
  • pro Gruppe ein Materialsatz für den Versuch Ballonrakete: 1 Luftballon, 1 Strohhalm, Klebeband, 4 Meter Schnur

7./8. Stunde

Thema:Versuchsbeschreibungen überprüfen und überarbeiten
M 5Checkliste für die Versuchsbeschreibung / Wiederholen der Kriterien für gelungene Versuchsbeschreibungen (UG); gegenseitiges Kontrollieren der Texte anhand der Checkliste (GA); Überarbeiten des eigenen Textes (EA); Präsentieren und Besprechen einzelner Versuchsbeschreibungen (EA/UG)

9./10. Stunde

Thema:Lerntheke zur Versuchsbeschreibung
M 6Arbeitsblätter für die Lerntheke / Überprüfen der bislang erworbenen Kompetenzen unter Zuhilfenahme der Checkliste der vorherigen Stunde; Bearbeiten der Arbeitsblätter (EA): Reflexion der Lerntheke, Austauschen von Lerntipps (UG)
Benötigt:
  • je nach Durchführungsart (im Zweierteam/gemeinsam in der Klasse) je ein Materialsatz für die vier Versuche:
    • Selbst aufblasbarer Luftballon: 1 Glasflasche, 1 Luftballon, ein großes Gefäß mit heißem Wasser
    • Reise ins Blaue: 1 Glas, 100 ml Wasser, 50 ml Öl, etwas Tinte, 1 Pipette
    • Schwimmende Büroklammer: 1 Glas, 200 ml Wasser, 1 Büroklammer, 1 Pinzette, etwas Spülmittel
    • Eigene Wasserleitung: 2 Gläser, 200 ml Wasser, etwas Tinte, 1 Stück Küchenrolle

So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen

Die Stunden eins und zwei lassen sich zusammenfassen, indem man den schlecht beschriebenen Versuch im Plenum durchführen lässt und die Sammlung der Kriterien stärker lenkt und vorgibt.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.