Wie schreibe ich eine Bewerbung?

Wie schreibe ich eine Bewerbung?

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

3 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Lernenden machen sich fit für die Stellensuche. Sie lernen, geeignete Anzeigen zu finden, Ihre Stärken hervorzuheben und eine erfolgreiche Bewerbung zu schreiben. Sie verfassen ebenso einen Lebenslauf und trainieren für das Vorstellungsgespräch in Rollenspielen.
Leseprobe ansehen
# berufswahl
# stellenanzeigen
# bewerbungsmappe
# bewerbungsanschreiben
# lebenslauf
# vorstellungsgespräch

Kompetenzen

Dauer:3–13 Unterrichtsstunden+ LEK
Kompetenzen:eigene Interessen und Fähigkeiten feststellen: eine standardisierte Bewerbung mit Lebenslauf verfassen und überarbeiten; Stellenanzeigen, Zeitungstexte und Karikaturen auswerten
Thematische Bereiche:Berufswahl, Stellenanzeigen, Bewerbungsmappe, Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch
MaterialKarikatur, Bilder, Stellenanzeigen, Vorlage, Checklisten, Rollenkarten, Zeitungsartikel, Lückentext
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1); etc. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1): Textverarbeitung; Problemlösen und Handeln (5): LearningApps

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Die Bewerbung – Einführung in das Thema
M 1Die Bewerbung – Impulse für den thematischen Einstieg
M 2Was kann ich? – Meine Stärken untersuchen
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler aktivieren anhand einer Karikatur Vorstellungen und Vorwissen zum Thema. Sie machen sich die eigenen Stärken bewusst.
Benötigt:ggf. Smartphone, Tablet, Laptop oder PC; Internet

2. Stunde

Thema:Stellenanzeigen
M 3Wir suchen dich! – Stellenanzeigen auswerten
M 4Die Bewerbungsmappe – Vorbereitung, Aufbau und Inhalt
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler finden geeignete Stellenanzeigen, werten diese aus und leiten daraus weitere Schritte ab. Sie kennen die einzelnen Bestandteile einer Bewerbungsmappe.
Benötigt:Zettel für die Zettelabfrage (M 4), ggf. aktuelle, authentische Stellenanzeigen

3.–6. Stunde

Thema:Das Bewerbungsanschreiben
M 5Hier bin ich – Der Aufbau eines Bewerbungsschreibens
M 6Ist das gut so? – Eine Bewerbung überarbeiten
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler ordnen die Textbausteine eines Bewerbungsschreibens den Bestandteilen zu sowie überarbeiten ein fehler- und lückenhaftes Bewerbungsanschreiben.
Benötigt:ggf. Smartphone, Tablet, Laptop oder PC; Internet, Office

7./8. Stunde

Thema:Der Lebenslauf
M 7Schuldbildung, Kenntnisse und Hobbys – Mein Lebenslauf
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen eigenen Lebenslauf mithilfe einer Vorlage.
Benötigt:ggf. Smartphone, Tablet, Laptop oder PC; Internet, Office

9. Stunde

Thema:Bewerbungsunterlagen
M 8An alles gedacht? – Eine Checkliste für die Bewerbung
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler überprüfen die eigenen Bewerbungsunterlagen anhand einer Checkliste und bewerten ihre Bewerbungsmappen gegenseitig.
Benötigt:vollständige Bewerbungsmappen, Klebezettel

10./11. Stunde

Thema:Vorstellungsgespräche führen – telefonisch und persönlich
M 9Guten Tag, hier spricht … – Telefonieren üben
M 10Von der Begrüßung bis zur Verabschiedung – Aufbau und Inhalte von Vorstellungsgesprächen
M 11Warum Sie? – Ein Rollenspiel durchführen
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler bereiten telefonischen Kontakt mit dem Arbeitgeber vor und spielen ihn in einer Simulation durch. Sie lernen die einzelnen Phasen eines typischen Vorstellungsgesprächs sowie häufige Fragen kennen und trainieren in Rollenspielen Vorstellungsgespräche.
Benötigt:ggf. Smartphone, Tablet, Laptop oder PC mit Aufnahmefunktion; ggf. kompatible Lautsprecher

12. Stunde

Thema:Die Höflichkeitsanrede
M 12Ungewöhnliche Berufsentscheidung – Ein Zeitungsartikel
M 13Lernerfolgskontrolle: Den Job kriege ich! – Erfolgreich Bewerbungen schreiben
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lesen und verstehen einen Zeitungsartikel und reagieren in einem Brief auf den Artikel.

So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen

Die Materialien müssen nicht in der gedruckten Reihenfolge behandelt werden. So ist es zum Beispiel möglich, nur den sprachlichen Teil zu behandeln, d. h. das Bewerbungsschreiben zu trainieren und ggf. noch das Telefon- und Vorstellungsgespräch zu üben. Die größeren Schreibaufgaben (Anschreiben und Lebenslauf) können auch zu Hause erledigt werden. Auf diese Weise würde sich die Einheit um ca. vier Stunden verkürzen.

Hinweise zur Differenzierung

Der Unterrichtsvorschlag kann nach einem gemeinsamen Einstieg (M 1–M 3) im Sinne einer konsequenten Binnendifferenzierung als Lerntheke umgesetzt werden.

Hinweise zu Zusatzmaterialien im Online-Archiv

Alle Materialien des Beitrags finden Sie im Online-Archiv als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.