Wie schreibt man komische Gedichte? - Robert Gernhardts Lyrik produktionsorientiert erschließen

Wie schreibt man komische Gedichte?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

8 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Robert Gernhardts komische Gedichte laden den Leser zum lyrischen Dialog ein: Sie regen zum Ausfüllen von Leerstellen an, fordern zum Weiterschreiben und zum Imitieren auf. Das macht sie attraktiv für den Unterricht, denn sie eignen sich in besonderer Weise, um mit den Schülerinnen und Schülern lyrische Ausdrucksmöglichkeiten zu erproben. Das eigene Schreiben bildet in dieser Unterrichtsreihe den Ausgangspunkt: Die Lernenden nähern sich Gernhardts Gedichten durch produktionsorientierte Aufgaben. Dabei erhalten sie einen Einblick in die „Werkstatt“ des Dichters. Anschließend analysieren sie die Texte und reflektieren über ihre komische Wirkung – denn, „das komische Gedicht erschöpft sich nicht im Lachen“ (R. Gernhardt).
Leseprobe ansehen
# komik
# robert gernhardt
# analyse

Kompetenzen

Klasse:8/9
Dauer:8–12 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • die Komik in Robert Gernhardts Gedichten verstehen
  • lyrische Gestaltungsprinzipien erkennen
  • eigene lyrische Texte nach vorgegebenem Muster verfassen
  • mit Ausdrucksmöglichkeiten experimentieren
  • die eigene Lernentwicklung reflektieren

Inhaltsangabe

Wie schreibt man komische Gedichte? – Robert Gernhardts Lyrik produktionsorientiert erschließen

Stunden 1/2
Wodurch entsteht sprachliche Komik? – Annäherung an das ThemaM 1–M 4

Minimalplan

Bei Zeitmangel kann auf M 1 verzichtet werden. Dennoch ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler in einem kurzen Einstieg auf das Thema „Komik“ einzustimmen. Darüber hinaus kann die Bearbeitung von M 10 und M 11 (Stunden 7/8) entfallen, ohne dass relevante Aspekte unberücksichtigt bleiben. Wenn keine Lernerfolgskontrolle vorgesehen ist, kann außerdem auf das Arbeitsblatt M 14 verzichtet werden. Bei Durchführung des Minimalplans reduziert sich die Einheit auf 8 Unterrichtsstunden.

Stunden 1/2Wodurch entsteht sprachliche Komik? – Annäherung an das Thema

M 1Einstieg / Sammeln und Festhalten komischer Alltagssprüche (GA); Vorlesen ausgewählter Sprüche; Verständigung über Komik in der Sprache (UG)
M 2Produktive Schreibaufgabe / Verfassen eines Gedichts mit vorgegebenem Anfangsvers (EA); Präsentation der Gedichte (GA)
M 3Textanalyse / Vergleich des eigenen Gedichts mit Gernhardts „Geständnis“; Anwendung einer These Gernhardts auf „Geständnis“ (GA)Präsentation / Besprechung der Ergebnisse; Analyse des Gedichts (UG)
M 4Ergebnissicherung / Festhalten der Gestaltungsmittel des Gedichts in einer Übersichtstabelle (EA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler vergegenwärtigen sich bekannte komische Sprüche und finden auf produktivem Weg einen ersten Zugang zum komischen Gedicht.

Stunden 3/4Komik und lyrische Regeln – Gestaltungsprinzipien erfassen

M 5Produktive Schreibaufgabe / Füllen von Lücken in Gernhardts „Beziehungsgespräch“ (PA)
M 6Textanalyse / Vergleich des eigenen Gedichts mit Gernhardts Version; Festhalten der Unterschiede (PA); Analyse des Gedichts (UG)
M 3, M 6Bedeutung von Regeln / Nachdenken über Regeln im Gedicht; Erläutern einer These Gernhardts (EA); Überprüfen der These an den Gedichten „Geständnis“ und „Beziehungsgespräch“ (GA)Auswertung / Besprechung der Ergebnisse (UG)
M 4Hausaufgabe / Ergänzen der Übersichtstabelle (EA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Gernhardts Verständnis vom Zusammenhang zwischen Komik und Regeln auseinander.

Stunden 5/6Komische „Körpergedichte“ – Schreiben und Vergleichen

M 7Produktive Schreibaufgabe / Schreiben einer Gedichtstrophe mit vorgegebenem Anfangsvers (GA); Vortragen der Strophen (UG); Zusammenfügen der Strophen zu einem Gedicht
M 8Vergleich / Vergleich des Klassengedichts mit Gernhardts „Siebenmal mein Körper“ (GA); Besprechung der Ergebnisse (UG)
M 8, M 9Textanalyse /Analyse von „Siebenmal mein Körper“ (GA); ggf. Bearbeitung einer Zusatzaufgabe; Festhalten der Ergebnisse an der Tafel (UG)
M 4Hausaufgabe / Bewertung des Verhältnisses zum eigenen Körper (EA); Ergänzen der Übersichtstabelle (EA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler beziehen bereits gewonnene Einsichten in Zusammenhänge von lyrischer Gestaltung und Wirkung auf „Siebenmal mein Körper“.

Stunden 7/8Komik im Bildgedicht – Bild und Sprache aufeinander beziehen

Informierender Einstieg / Gernhardt als Zeichner und Karikaturist (LV)
M 10Kreative Aufgabe / Vervollständigung des Bildgedichts „Der Beweis“ durch eigene Zeichnungen und Bildunterschriften (EA); Austausch der Ergebnisse; Vergleich mit dem Original (GA)
M 11Vertiefung / Analyse der komischen Wirkung von „Der Beweis“ (UG)
M 4Hausaufgabe / Deutung der Bedeutung der Ratte im Gedicht; Ergänzen der Übersichtstabelle (EA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erforschen das Entstehen von Komik durch das Zusammenspiel von Bild und Text.

Stunden 9/10Mit Verben spielen – Gedichtstrophen als Standbilder darstellen

Einstieg / Vergleich der Hausaufgabe (UG)
M 12Standbilder / Erläuterung der Aufgabe (UG); Erstellen von Standbildern zu einzelnen Strophen von „Setzen, Stellen, Legen u. a.“ (GA)Präsentation / Vorstellung der Standbilder( (GA); Erkennen der wesentlichen Eigenart des Gedichts (UG)
M 13Textanalyse / Rekonstruktion der im Gedicht angewandten Regeln (EA); Besprechung der Ergebnisse (UG)
M 4Hausaufgabe / Ergänzen der Übersichtstabelle (EA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen mithilfe von Standbildern ein wesentliches Merkmal des Gedichts „Setzen, Stellen, Legen u. a.“. Sie erweitern ihre Kenntnisse über lyrische Ausdrucksmittel und deren Wirkungen.

Stunden 11/12Eigene Aufgaben entwickeln – Anforderungen reflektieren

Informierender Einstieg / Erläuterung der Aufgabe: Vorbereitung auf die Klassenarbeit (LV)
M 14Perspektivwechsel / Entwicklung von Aufgaben zu den Gedichten „Sehen und hören und fühlen und denken“ und „Frommer Wunsch“ (GA)Präsentation / Besprechung der Aufgabenvorschläge (UG)
M 15Reflexion / Rückblick auf die Unterrichtsreihe; Reflexion der Erfahrungen; Bewertung des eigenen Lernfortschritts (EA)
M 4Hausaufgabe / Bearbeitung einer der von den Mitschülern konzipierten Aufgaben; Ergänzen der Übersichtstabelle (EA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene Aufgaben zu Gedichten Gernhardts und vertiefen auf diese Weise ihr Verständnis von Lyrik. Sie reflektieren ihren eigenen Lernprozess.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.