Wie sieht gesunde Ernährung aus? - Nachweisexperimente und Diskussionen

Wie sieht gesunde Ernährung aus?

Mittlere Schulformen

Biologie

7. | 8. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Einheit werden unsere aktuelle Ernährung, die Ernährungsweisen im Laufe der Zeit und die einzelnen Bestandteile unserer Ernährung unter die Lupe genommen. Ihre Lernenden führen hierbei Nachweisexperimente zu Fetten, Kohlenhydraten, Eiweißen, Vitamin C und Mineralstoffen vor. Neben der Berechnung des eigenen Grund- und Leistungsumsatzes werden auch die Kriterien einer gesunden Ernährung und die Ursachen von Essstörungen diskutiert.
Leseprobe ansehen
# ernährung
# nahrungsbestandteile
# experiment
# kohlenhydrate
# fett
# eiweiß
# essstörung
# gesunderhaltung

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:6 Unterrichtsstunden (Minimalplan 4)
Kompetenzen:Die Lernenden 1. nennen die Nahrungsbestandteile, 2. beschreiben Aufbau und Funktion der Nahrungsbestandteile, 3. erläutern die Bedeutung von Vitaminen und Mineralstoffen, 4. ermitteln den Energiebedarf rechnerisch, 5. weisen die Nahrungsbestandteile experimentell nach, 6. erläutern Kriterien einer gesunden Ernährung, 7. beschreiben Essstörungen als Suchtverhalten.
Thematische Bereiche:Ernährung, Nahrungsbestandteile, Gesunderhaltung

Inhaltsangabe

Vorbemerkung

1./2. Stunde

Thema:Unsere Ernährung im Fokus
M 1Warum müssen wir essen?
Benötigt:
  • ggf. Endgeräte und Internetzugang für das Video
M 2Ernährung im Wandel der Zeit
Benötigt:
  • ggf. Endgeräte und Internetzugang für die LearningApp
M 3Was steckt in unserem Essen?
Benötigt:
  • Lebensmittel mit Fett, Zucker und Eiweiß sowie Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen (z. B. Müsli, Chips, Zwieback, Milch)
  • ggf. Endgeräte und Internetzugang für das Video
M 4Nahrung liefert unterschiedlich viel Energie
Benötigt:
  • Nährwerttabellen für Walnuss, Knusperbrot, Gurke und Apfel
Test auf den Energiegehalt verschiedener Lebensmittel
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 8 min
Chemikalien:
  • Walnuss
  • Knusperbrot
  • Leitungswasser
  • 1 Stück Gurke oder Apfel
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Lernenden
  • Waage
  • 2 Teelichthülsen
  • Messzylinder (10 ml)
  • feuerfeste Unterlage
  • 2 Thermometer
  • 2 Tiegelzangen
  • 2 Dreifüße mit Drahtnetzen
M 5BenötigtWarum nehmen wir zu?
  • ggf. Endgeräte und Internetzugang für die LearningApp und die Internetrecherche
M 6Nahrungsaufnahme und Energieverbrauch

3./4. Stunde

Thema:Nachweis von Nährstoffen, Mineralstoffen und Vitaminen
M 7Wir weisen kleine Zuckermoleküle nach
Nachweis von Einfachzuckern
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • Fruktose oder Glukose
  • Wasser
  • Fehling I
  • Fehling II
  • Lebensmittel: z. B. Reiswaffeln, Kekse, Milch, Gummibärchen mit Glukose-Fruktose-Sirup, Trauben, Frischkäse…
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Lernenden
  • Heizplatte
  • pro Probe ein kleines skaliertes Becherglas (25 ml)
  • Spatel
  • Mörser und Pistill
  • skalierte Pipette
  • Folienstift oder Edding
  • Messzylinder 10 ml
M 8Wir weisen kleine und große Kohlenhydrate nach
Nachweis von einfachen und langkettigen Kohlenhydraten
Dauer:Vorbereitung: 3 min, Durchführung: 8 min
Chemikalien:
  • Glukose
  • Wasser
  • Lugolsche Lösung
  • Lebensmittel: z. B. Reiswaffeln, Milch, Kartoffeln, Gummibärchen, Trauben, (Toast)brot
  • Stärke
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Lernenden
  • Uhrgläser, Wellplatte oder kleine Bechergläser
  • Pipette
  • Glukose-Teststäbchen
M 9Wir weisen Fett in Lebensmitteln nach
Nachweis von Fett mit Abschätzen der Fettmenge im Vergleich
Dauer:Vorbereitung: 3 min, Durchführung: 8 min
Chemikalien:
  • Öl
  • Wasser
  • Lebensmittel: z. B. Donut, Apfel, Salami, Chips (vollfett und light), Kartoffeln, Gummibärchen, Walnuss, Avocado…
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Lernenden
  • Heizplatte
  • Pipetten
  • Filterpapier
M 10Wir weisen Eiweiß in Lebensmitteln nach
Nachweis von Eiweiß in Lebensmitteln
Dauer:Vorbereitung: 3 min, Durchführung: 8 min
Chemikalien:
  • Alkohol (Spiritus)
  • Essigessenz
  • Hühnereiweiß
  • Lebensmittel: z. B. Milch, Fischstäbchen, Hackfleisch, Saft, Eigelb...

5./6. Stunde

Thema:Zusammenfassung, Ernährungspyramide, Essstörungen
M 14Wenn Essen zum Problem wird

Lösungen

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 23.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.