Wie umgehen mit Lebenskrisen? - Krise als Chance verstehen

Wie umgehen mit Lebenskrisen?

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Krisen verunsichern! Dies trifft auf die Corona-Pandemie ebenso zu wie auf jede individuelle Umbruchsituation, in der Jugendliche sich befinden. Deshalb fällt es schwer, mit jungen Menschen über Krisen ins Gespräch zu kommen. Diese Einheit ermutigt die Lernenden, sich mit diesem schwierigen Lebensthema auseinanderzusetzen. Beispiele und Betrachtung möglicher Vorbilder helfen, neue Perspektiven wahrzunehmen und Krisen als Chance zu Veränderung und Identitätsfindung zu begreifen. In diesem Kontext kann Glaube eine hilfreiche Rolle spielen.
Leseprobe ansehen
# krise
# lebenskrise
# sinnkrise
# corona-pandemie
# umbruchsituationen
# resilienz
# veränderung
# pubertät
# erwachsen werden
# identitätsfindung

Kompetenzen

Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:krisenbedingte Ängste und Gefühle reflektieren; anhand ermutigender Beispiele mögliche Bewältigungsszenarien für Krisensituationen diskutieren; sich mit Gebet und Glauben als kraftspendender Hilfe in Krisensituationen auseinandersetzen; Phasen einer Krise kennenlernen
Thematische Bereiche:Lebenshilfe, Sinnfrage, Gebet, Gottesbild
Medien:Texte, Bilder, Video/Dokumentarfilm

Inhaltsangabe

Stunde 1Meine, deine, unsere Krisen – Warum Krisen zum Leben dazugehören

Stundenziel:Nach einer Bildbetrachtung ergänzen die Schülerinnen und Schüler angefangene Sätze. Sie erörtern mögliche Auslöser für Krisen und bringen eigene Erfahrungen zum Reihenthema ein. Vertiefend diskutieren sie, warum auch die Phase der Adoleszenz als Krise verstanden werden kann, aus der man gestärkt hervorgeht.
M 1Alles im Griff? – Krisen wahrnehmen
M 2„Ich krieg die Krise!“ – Mitten im Gefühlschaos
M 3Veränderung ist normal – Über Krisen nachdenken

Stunde 2Die quälende Frage nach dem Wozu – Was das Leben sinnvoll macht

Stundenziel:Wozu das alles? Ein Text von Lew Tolstoi motiviert die Lernenden, sich mit der Frage nach dem Sinn des Lebens zu beschäftigen. Mögliche Antworten reflektieren und diskutieren sie anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis von Viktor Frankl.
M 4Wozu? Und was dann? – Sich den Fragen stellen
M 5Sinn im Leiden? – Aus der Praxis eines Psychotherapeuten

Stunde 3Nichts ist mehr wie vorher – Mit einer Querschnittslähmung leben

Stundenziel:Ein Dokumentarfilm zeigt, wie der heute querschnittsgelähmte Samuel Koch sein Schicksal bewältigt. Dabei setzen sich die Lernenden auch mit der Frage auseinander, welche Rolle der christliche Glaube in diesem Kontext spielt.
M 6Samuel Koch und sein Glaube – Sinn trotz allem
M 7„Steh auf, Mensch!“ – Ein Vorwort verfassen
Benötigt:Internetzugang

Stunde 4Not lehrt beten – Dem verborgenen Gott auf der Spur

Stundenziel:Die Schülerinnen und Schüler verfassen Krisengebete. Diese vergleichen sie anschließend mit Gebeten von Ijob, Sophie Scholl und Dietrich Bonhoeffer. Sie arbeiten deren Gottesbild heraus und erörtern abschließend den Sinn des Betens.
M 8„Not lehrt beten“ – Krisengebete formulieren
M 9Gebete von Ijob, Sophie Scholl und Dietrich Bonhoeffer – Dem verborgenen Gott auf der Spur

Stunde 5Der gekreuzigte Auferstandene – Gott auf der Seite der Verwundeten

Stundenziel:Gott ist Mensch geworden. Er ist sterblich und zeigt sich verletzlich wie wir. Was ein verwundeter Gott für uns Menschen bedeutet, diskutieren die Schülerinnen und Schüler anhand der Begegnung zwischen Jesus und Thomas. Abschließend formulieren sie ihre Überlegungen im Rahmen einer kreativen Schreibaufgabe um in eine Ansprache des Apostels Thomas.
M 10Jesus und Thomas – Eine Bildbetrachtung
M 11Durch Trauer und Zweifel zum Glauben kommen – Was Thomas zu sagen hat

Stunde 6Zurück ins Leben finden – So bewältigen Menschen Krisen

Stundenziel:Die Lernenden beschäftigen sich mit Phasen der Krisenbewältigung. Im zweiten Schritt wenden sie diese Phasen auf ein selbst gewähltes Beispiel oder Vorbild an.
M 12Nicht ganz leicht, aber ein Weg – Die Phasen einer Krise
M 13Geschafft! – An Beispielen lernen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.