Wie viel ist das ungefähr? - Runden und Überschlagen im Zahlenraum bis 1 001

Wie viel ist das ungefähr?

Grundschule

Grundschule

3. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Reicht das Taschengeld für den Kauf des Brettspiels? Wie weit ist der Urlaubsort entfernt? Und wie lange dauert die Fahrt? In solchen „Alltagsrechnungen“ geht es selten um Genauigkeit, sondern vielmehr darum, ein ungefähres Ergebnis zu bestimmen. Auch bei großen Zahlen, die den Kindern im Alltag begegnen, wird oft nur mit Überschlag gearbeitet, zum Beispiel in Schaubildern oder Zeitungsberichten. Doch wie überschlägt und rundet man richtig? In dieser Unterrichtseinheit üben die Kinder das Runden und Überschlagen im Zahlenraum bis 1 000.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# runden
# zahlenraum bis 1000
# ergebniskontrolle
# zahlenstrahl
# überschlagsrechnung

Kompetenzen

Klassenstufe:3
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Reflektieren und beurteilen; Sich im Zahlenraum orientieren; Grundrechenarten verstehen und anwenden
Thematische Bereiche:Überschlagen und runden; Nachbarzahlen; Stellenwerte; Ergebnisse kontrollieren
Medien:Arbeitsblätter, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Hilfsmittel wie Hunderterfelder oder Zahlenstrahl bereitstellen
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Entfernungen und Strecken abschätzen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Grundlagen zum Auf- und Abrunden wiederholen
Einstieg:L gibt einfache Rundungsaufgaben im ZR bis 100; die SuS benennen Ergebnisse und erklären die bekannten Regeln; L visualisiert die Regeln und thematisiert die Bedeutung von gerundeten Zahlen im Alltag, Beispiele werden besprochen
M 1–M 3 (AB)Grundregeln zum Runden wiederholen / Die SuS wiederholen und üben die bekannten Grundregeln zum Runden im ZR bis 100 (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. Ansichtsmaterial aus dem Alltag bereitstellen (z. B. Diagramme, Zeitungsartikel)

3./4. Stunde

Thema:Übungen zum richtigen Runden
Einstieg:Stellenwerte von Zahlen im Tausenderraum werden zu Beginn der Stunde thematisiert und visualisiert (dienen als Hilfe bei der Bearbeitung von M 4–M 9)
M 4–M 6 (AB)Nachbarzehner und Nachbarhunderter / Die SuS üben das Auf- und Abrunden im ZR bis 1 000 mit Blick auf die näherliegenden Nachbarzahlen; Stellenwerte werden thematisiert (UG, EA, PA)
M 7–M 9 (AB)Fehler beim Runden erkennen / Die SuS finden Fehler beim Runden in fiktiven Beispielen, verbessern diese und tauschen sich darüber aus (EA, PA)
Vorbereitung:Platz zum Austausch schaffen, ggf. „meeting points“ einrichten
Benötigt:
  • ggf. zusätzliche Zahlenstrahle oder Hunderterfelder

5. Stunde

Thema:Überschlag kennenlernen
Einstieg:Zum Stundeneinstieg bespricht L eine Alltagssituation im Plenum und dafür z. B. Werbeprospekte eines Supermarktes
M 10–M 12 (AB)Überschlagen oder genau rechnen? / Die SuS bewerten fiktive Alltagssituationen in Bezug auf einen Überschlag und beantworten Fragen zu Situationen per Überschlag oder rechnen genau (UG, PA)
Benötigt:
  • ggf. geeignetes Beispiel aus einem Werbeprospekt

6./7. Stunde

Thema:Ergebnisse von Sachaufgaben (Geld, Zeit) überschlagen
Einstieg:Zum Stundeneinstieg wiederholt L. die Einheiten (€, ct, h, min, Tag, km, m, cm, kg, g) und visualisiert sie im Schema 1 € = 100 ct, 1 h = 60 min, etc.
M 13–M 15 (AB)Geldbeträge überschlagen / Die SuS überschlagen Aufgaben aus dem Alltag zum Umgang mit Geldbeträgen, beantworten Fragen und tauschen sich darüber aus (EA, PA)
M 16 (AB)Größen überschlagen / Die SuS überschlagen Ergebnisse zu Aufgaben mit Zeit, Gewichten und Längen, beantworten Fragen und tauschen sich darüber aus (EA, PA)
Benötigt:
  • ggf. Rechengeld als Ansichts- bzw. Legematerial für das einfache Niveau

8. Stunde

Thema:Ergebnisse von Rechenoperationen überschlagen
M 17–M 19 (AB)Ergebnisse überschlagen / Die SuS runden und überschlagen das Ergebnis von Rechenoperationen (Addition und Subtraktion), rechnen z. T. das exakte Ergebnis aus und überprüfen, ob das Ergebnis zum Überschlag passt; die SuS tauschen sich dabei über unterschiedliche Herangehensweisen aus und finden mögliche Fehler (EA, PA)
Vorbereitung:Lösungen der Rechenaufgaben verdeckt auslegen; Regeln zum Runden und Überschlagen und Hilfestellungen zu schriftlichen Rechenverfahren zur Verfügung stellen

9./10.Stunde

Thema:Spielerische Übungen zum Abschluss
Einstieg:Zum Stundeneinstieg wiederholen die SuS die Alltagsbedeutung des Rundens und Überschlagens, die Regeln werden nochmals thematisiert
M 20 (SP)Ein „Runden-Spiel“ für zwei / Die SuS runden Zahlen und ordnen sie den nächstgelegenen Hundertern zu; hierbei geht es um Schnelligkeit (PA)
M 21 (SP)Ein Würfelspiel zu Nachbarzahlen / Die SuS würfeln 3-stellige Zahlen, tragen die Zahl und ihre Nachbarzahlen in die Tabelle ein und vergleichen ihre Ergebnisse; dabei erhalten sie Punkte für richtige Eintragungen (PA, GA)
Vorbereitung:M 20 laminieren oder auf festeres Papier drucken, alternativ auf Pappe kleben; unteren Teil von M 21 (Tabelle) ggf. mehrfach kopieren
Benötigt:
  • für M 21: 3 Würfel pro Kleingruppe

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.