Wie viele Eimer Wasser passen in ein Planschbecken - Rechnen mit Hohlmaßen

Wie viele Eimer Wasser passen in ein Planschbecken

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Dass eine Literflasche mehr Wasser fasst als ein Fläschchen mit 100 ml, sieht jedes Kind. Das Rechnen mit Hohlmaßen stellt die Schüler aber vor Herausforderungen: Ein Liter wirkt je nach Gefäß mehr oder weniger und auch der Umgang mit Bruchzahlen ist den Kindern noch nicht vertraut. Deshalb ist ein handlungsorientierter Umgang mit dem Thema wichtig, um es anschaulich einzuführen und mit konkreten Vorstellungen zu verknüpfen. In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Kinder hierzu vielfältige Möglichkeiten und lernen darüber hinaus auch mehr über den täglichen Wasserverbrauch und wie man im Alltag Wasser sparen kann.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# hohlmaße
# größenvorstellungen
# messgeräte anwenden
# sachaufgaben
# tabellen
# diagramme
# rechnen mit größen

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:im Alltag gebräuchliche einfache Bruchzahlen im Zusammenhang mit Größen kennen und verstehen; mit geeigneten Einheiten und Messgeräten sachgerecht messen; Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen; Sachaufgaben mit Größen lösen
Thematische Bereiche:Hohlmaße; Liter; Milliliter; einfache Brüche
Medien:Übungen; Test; Selbsteinschätzungsbogen; Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

BK: Bildkarten, AB: Arbeitsblatt; RZ: Rezept, SP: Spiel

1. Stunde

Thema:Ein Gefühl für Liter und Milliliter gewinnen
Einstieg:
M 1 (BK, AB)Große und kleine Gefäße / L verteilt Karten im Sitzkreis und SuS äußern sich dazu (UG); L legt Wortkarten mit „Liter (l)“ und „Milliliter (ml)“ dazu und SuS vermuten, welche Gefäße große Mengen (l) und welche kleine Mengen (ml) fassen (UG); SuS sortieren Bilder am Platz nach Liter und Milliliter und ordnen sie in eine Tabelle ein (EA)
Vorbereitung:M 1 im Klassensatz als AB und einmal zum Einstieg kopieren, ggf. laminieren und ausschneiden

2./3. Stunde

Thema:Flüssigkeiten messen
Erarbeitung:
M 2 (RZ)Barkeeper-Wissen / L projiziert das Rezept oder legt es im Sitzkreis aus, SuS äußern sich dazu (UG); SuS erhalten Messbecher, füllen sie mit Wasser laut Rezeptangabe (GA)SuS füllen selbst Messbecher, Partner liest Stand ab (PA)L schreibt ¼, ½ und ¾ an die Tafel und zeigt verschiedene Gefäße, SuS äußern sich dazu (UG)
M 3–M 5 (AB)Wie viel ist das? / SuS zeichnen Wasserstände in Kommaschreibweise und Brüchen in Becher ein und erkennen gleiche Mengen bei unterschiedlichen Schreibweisen (EA)SuS füllen Gefäße und messen deren Inhalte mit Messbechern (GA); L erläutert unterschiedliche Angaben (z. B. 250 ml, ¼ l); SuS notieren Schreibweisen im Heft (UG)
M 6–M 8 (AB)Wie viel passt in welches Gefäß? / SuS ordnen Maßangaben den passenden Gefäßen zu, vergleichen Schreibweisen und zeichnen Wasserstände ein (EA)
Vorbereitung:ggf. M 2 auf Folie kopieren
Benötigt:
  • ggf. OHP
pro Gruppe:
  • 5 Messbecher
  • 1 Tasse (Fassungsvermögen: ¼ l)
  • 1 Glas (Fassungsvermögen: ½ l)
  • 1 Krug (Fassungsvermögen: ¾ l)
  • 1 Kanne (Fassungsvermögen: 1 l)
  • 1 Gießkanne zum Befüllen

4. Stunde

Thema:Hohlmaße vergleichen
L gibt verschiedene Angaben vor; SuS überlegen, welche Angabe größer ist und überprüfen in PA mit Gefäßen und Messbechern (PA, UG)
M 9–M 11 (AB)Was ist mehr? / SuS ordnen Angaben der Größe nach, finden passende Gefäße zu Angaben und rechnen wechselseitig von l in ml (EA)
M 12 (SP)Was gehört zusammen? / SuS finden bei einem Memo-Spiel Paare mit gleichen Angaben in unterschiedlicher Schreibweise (GA)
Vorbereitung:M 12 auf Karton kleben oder laminieren und ausschneiden
Benötigt:
  • unterschiedliche Messbecher/Gefäße (pro Schülerpaar)

5./6. Stunde

Thema:Flüssigkeiten messen und berechnen
SuS überlegen, wie viel Liter mehrere Gefäße zusammen ergeben (z. B. Tasse und Krug) und überprüfen in der Gruppe mit Gefäßen und Messbechern (GA)
M 13–M 15 (AB)Wie viele Liter sind das? / SuS rechnen mit Hohlmaßen (Addition und Multiplikation) und vergleichen Angaben (EA)
M 16 (AB)Von leicht bis schwer / SuS lösen Sachaufgaben zu Hohlmaßen an einer Lerntheke (EA)
Vorbereitung:M 16 in Streifen schneiden und auslegen
Benötigt:
  • unterschiedliche Messbecher/Gefäße (pro Gruppe)

7. Stunde

Thema:Daten aus Tabellen und Diagrammen erfassen
L legt Tabellen und Diagramme im Sitzkreis aus, SuS äußern sich dazu (UG)
M 17–M 19 (AB)Wo stehen die Infos? / SuS entnehmen Daten aus Tabellen und Diagrammen und beantworten Fragen bzw. erstellen Säulendiagramme (EA)
Vorbereitung:Tabellen und Diagramme mit Hohlmaßen erstellen oder im Internet suchen

8. Stunde

Thema:Das Verständnis von Hohlmaßen vertiefen und wiederholen
M 20 (AB)Alles klar? / SuS prüfen ihr Verständnis von Mengen in l und ml durch Aufgaben ohne Rechnen und mittels Kopfrechnen (EA)
M 21 (AB)Um die Ecke gedacht / SuS lösen Knobelaufgaben zu Hohlmaßen durch Rechnen und systematisches Ausprobieren (EA, PA)
Abschluss:SuS führen eine Umfrage im häuslichen Umfeld oder der Schule durch (EA, GA)
Vorbereitung:Fragebogen für die Umfrage vorab erstellen oder mit SuS erarbeiten

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.