Wie wir mit unseren Mitmenschen umgehen - Nächstenliebe

Wie wir mit unseren Mitmenschen umgehen

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was bedeutet Nächstenliebe? Was sagen andere Religionen hierzu? Und wie kann man sie im Alltag praktizieren? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit diesen und weiteren Fragen zum Thema „Nächstenliebe“ auseinander. Sie erkennen, dass Nächstenliebe und die goldene Regel in allen Religionen eine zentrale Rolle spielen, und erarbeiten den Zusammenhang zwischen Selbst- und Nächstenliebe. Anhand von Vorbildern aus Geschichte und Gegenwart diskutieren sie ihre Einstellungen zum Thema und überlegen sich, wie jeder selbst aktiv werden kann.
Leseprobe ansehen
# nächstenliebe
# religion
# christentum

Kompetenzen

Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die goldene Regel sowie die Gebote der Nächsten- und Feindesliebe kennenlernen; den Zusammenhang von Nächstenliebe und Selbstliebe erkennen; Vorbilder der Nächstenliebe vorstellen; Beispiele für persönliches Engagement im Alltag finden
Thematische Bereiche:Nächstenliebe, Verantwortung
Medien:Texte, Bilder, Internet

Inhaltsangabe

Stunde 1/2Nächstenliebe im Christentum und in anderen Religionen

Stundenziel:Die Lernenden erkennen, dass Nächstenliebe und goldene Regel Bestandteil aller großen Religionen sind, und erarbeiten anschließend den Zusammenhang zwischen Selbst- und Nächstenliebe.
M 1Nächstenliebe im Christentum
M 2Die goldene Regel in verschiedenen Religionen
M 3Keine Nächstenliebe ohne Selbstliebe?
M 4Die goldene Regel und der kategorische Imperativ
Benötigt:Dokumentenkamera oder PC/Beamer

Stunde 3Wer ist mein „Nächster“? – Nächstenliebe in der Bibel

Stundenziel:Die Lernenden erarbeiten Bibelstellen zur Nächsten- und Feindesliebe und setzen diese in Beziehung zur Botschaft vom barmherzigen Samariter.
M 5Das Doppelgebot der Liebe und die Feindesliebe
M 6Die Werke der Barmherzigkeit – Welche sind das?

Stunde 4/5Berühmte Vorbilder

Stundenziel:Die Lernenden bearbeiten zunächst in Partnerarbeit Sachtexte zu Mutter Teresa und Johann Hinrich Wichern und stellen sich diese gegenseitig vor. Anschließend diskutieren sie über Einstellungen zur Nächstenliebe heute.
M 7Vorbilder der Nächstenliebe: Mutter Teresa
M 8Vorbilder der Nächstenliebe: Johann Hinrich Wichern
M 9Vorbilder der Nächstenliebe: Steckbriefvorlage
M 10Wie sieht es heute mit Nächstenliebe aus? – Meinungen

Stunde 6Nächstenliebe heute

Stundenziel:Die Lernenden setzen sich mit Handlungen der Nächstenliebe auseinander und entwickeln ein Plakat zu eigenen Strategien.
M 11Helden des Alltags – So gelingt Nächstenliebe
M 12Werden Sie aktiv! – Beispiele
ZM 1Methodenkärtchen „Galeriegang“
Benötigt:PC mit Internetzugang oder Smartphones, ggf. Farbdrucker, Tonkarton oder Tapetenrolle, Scheren, Klebstoff

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.