Mehr als nur ein Dach über dem Kopf - Wie wir wohnen

Mehr als nur ein Dach über dem Kopf

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Menschliche Behausungen haben sich von einem reinen Schutzraum hin zu einem Lebensmittelpunkt für die ganze Familie entwickelt. In dieser Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule werden die Kinder, ausgehend vom eigenen Zuhause und der Wohngegend, für die Wohnsituation anderer Menschen in ihrer Umgebung, in der Stadt und auf dem Land, aber auch in anderen Ländern sensibilisiert. Dabei erweitern sie ihren Fachwortschatz themenbezogen und haben auch Raum für die Umsetzung eigener kreativer Wohnideen.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# grundriss
# modell
# wohnraum
# behausungen
# ein haus bauen
# wohnsituation

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Länder und Kulturen kennenlernen und vergleichen; Konstruktionen und Statik verstehen
Thematische Bereiche:die eigene Wohnsituation reflektieren, Grundrisse lesen, ein Modell eines Wohnraums entwerfen, Behausungen in anderen Ländern, ein Haus bauen
Medien:Texte, Bilder, Vorlagen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Bastelmaterialien für M 13 und M 21 vorbereiten oder mitbringen lassen
Fächerübergreifend:Mathematik: Pläne lesen; Kunst: Ein Zimmer im Schuhkarton gestalten

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; TX: Text; VL: Vorlage; WK: Wortkärtchen;

1. Stunde

Thema:Ein Haus von innen
Einstieg:Geschichte vorlesen, Abbildung als Erzählanlass nutzen
M 1 (TX)Vorlesetext: Justus zieht um / Die L liest die Geschichte zur Einstimmung vor (LV, UG)
M 2 (BD)So wohnt Justus / Die SuS betrachten den Querschnitt, besprechen schrittweise die Zimmer, deren Funktion und Einrichtung, verbalisieren eigene Vorerfahrungen und ordnen die WK M 4 zu (UG, GA, PA)
M 3 (BD, VL)So wohnt Justus (Auflage mit Klappen) / Die L oder SuS schneiden ggf. die Klappen aus und nutzen diese zur Fokussierung auf einzelne Räume (UG, GA, PA)
M 4 (WK)Wortkarten: Zimmer und Einrichtung / Die SuS ordnen die Wortkarten M 2 zu (UG, GA, PA)
M 5–M 7 (AB, BD)Zimmer und Einrichtung / Die SuS ordnen Begriffe den Zimmer im Haus zu oder formulieren selbst Sätze (EA, PA)
Vorbereitung:M 2–M 4 vergrößert oder pro Kleingruppe kopieren, ggf. die Klappen von M 3 einschneiden und die Kärtchen M 4 auseinanderschneiden

2.–4. Stunde

Thema:Mein Zuhause
M 8–M 10 (AB)Mein Zuhause / Die SuS sprechen über das eigene Zuhause (UG); die SuS beantworten Fragen zu ihrem Zuhause und schreiben oder malen (EA)
M 11 (TX, BD)Justus‘ Zimmer / Die SuS lesen einen kurzen Text, vergleichen zwei Abbildungen und lernen die Vogelperspektive kennen (UG, EA, PA)
M 12 (AB, VL)Mein eigenes Zimmer / Die SuS stellen ihr eigenes Zimmer aus der Vogelperspektive dar, dabei nutzen sie die Symbole (EA)
M 13 (AL)Mein Lieblingsplatz oder Traumzimmer Karton / Die SuS gestalten ihren persönlichen Rückzugsort in einem Schuhkarton (EA); die SuS stellen im Anschluss ihre Ergebnisse vor (Museumsgang) (GA, UG)
M 14 (BD, VL)Beispiele und Schreibvorlage / Die SuS schauen sich ggf. als Beispiel oder Impuls die Bilder an und nutzen die Vorlage für ihren Text (EA)
Vorbereitung:für M 13: Schuhkartons und Bastelmaterial zur Verfügung stellen bzw. von den SuS mitbringen lassen (frühzeitig ankündigen)
Benötigt:
  • für M 13: pro SuS: 1 leerer Schuhkarton; für alle zur freien Verfügung: diverse Pappschachteln, Stoffreste, Tonpapier, Holzstäbchen, alte Bausteine (z. B. aus Holz), Federn, Karton …

5./6. Stunde

Thema:Dorf und Stadt im Vergleich
M 15 (BD)Verschiedene Häuser / Die SuS unterscheiden verschiedene Häuser und deren Nutzung anhand der Bilder und ordnen den eigenen Wohnort ein (UG)
M 16 (AB)Wie Menschen wohnen / Die SuS lernen verschiedene Begriffe zu Häusern kennen und verbinden diese mit dem richtigen Bild (EA, PA)
M 17 (TX)Gruppenpuzzle: Wie andere Kinder wohnen / Die SuS lesen je einen Text und stellen sich die Inhalte im Anschluss in der Kleingruppe gegenseitig vor (Methode: Gruppenpuzzle) (GA)
M 18 (AB)Wie andere Kinder wohnen / Im Anschluss an das Gruppenpuzzle M 17 beschäftigen sich die SuS wiederholend mit dem Inhalt der Texte und überlegen sich, wie sie selbst gern wohnen (würden) (EA)
Vorbereitung:Texte M 17 im Vorfeld auseinanderschneiden

7.–9. Stunde

Thema:Funktion von Häusern
M 19 (TX)Vorlesetext: Schutzlos ausgeliefert / L liest den Text vor (LV); die SuS erhalten den Text ggf. ebenfalls und lesen still mit (EA); im Anschluss wird der Aspekt der Schutzfunktion von Häusern herausgearbeitet (Schutz vor Kälte, Regen, Wind) (UG)
M 20 (BD, WK)So leben Menschen anderswo / In diesem Exkurs erfahren die SuS anhand einer Zuordnungsaufgabe (Bild, WK) mit 4 Beispielen, wie andere Menschen wohnen (PA); im Anschluss werden Baumaterial und Bauweise anhand der Bilder thematisiert (UG)
M 21 (AL)Anleitung: Ein Haus bauen / Die SuS bauen ein eigenes Haus mit unterschiedlichen Materialien (PA); anschließend werden Stabilität und Schutz mit einer Sprühflasche und einem Fön geprüft (GA, UG)
Vorbereitung:für M 21: pro Kleingruppe: Unterlage (Holzplatte oder dicker Karton) bereitstellen; Bastelmaterial vorbereiten bzw. von den SuS mitbringen lassen (frühzeitig ankündigen)
Benötigt:
  • für M 21: pro Kleingruppe: 1 Unterlage, 1 Spielfigur; für alle zur freien Verfügung: Holzstäbe, Karton, kleine Steine, Holzspatel, Wellpappe, Bindfaden, Knete, Stoffreste, Leder, Tonpapier, Stroh; zur Prüfung der Schutzfunktion: Sprühflasche mit Wasser, Fön

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.