Wie wirst du bezahlt? - Die Entgeltformen

Wie wirst du bezahlt?

Mittlere Schulformen

Arbeitslehre

7. | 8. | 9. Klasse

2 - 3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Während der Berufswahl richtet sich das Augenmerk der Schülerinnen und Schüler auf einen Wunschberuf. Dabei interessieren die Jugendlichen nicht nur die Ausbildungsphase, sondern auch die Zukunftsaussichten und Verdienstmöglichkeiten in einem Beruf. Die Jugendlichen lernen Begriffe kennen und werden dazu befähigt, wirtschaftliche Zusammenhänge herzustellen, zu bewerten und zu vergleichen: Werde ich gerecht bezahlt? Welche Entgeltformen gibt es? Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettoverdienst?
Leseprobe ansehen
# bruttoverdienst
# nettoverdienst
# steuerarten
# sozialabgaben
# ausbildungsberufe
# mindestlohn
# entgeltbezeichnungen
# gehalt
# entgelt
# lohnkosten

Kompetenzen

Arbeitswelt und Beruf:Den Unterschied zwischen Brutto- und Nettoverdienst verstehen; über die verschiedenen Arten von Steuern und Sozialabgaben Bescheid wissen; die bei Hauptschülern beliebtesten Ausbildungsberufe kennen und ihre Verdienstmöglichkeiten erkunden; erfahren, was es mit dem Mindestlohn auf sich hat; sich mit den Entgeltbezeichnungen in verschiedenen Berufen befassen

Inhaltsangabe

M 1Lohn oder Gehalt – Hauptsache, die Kasse stimmt
M 2Was hat es denn mit dem Brutto- und dem Nettolohn auf sich?
M 3Die beliebtesten Ausbildungsberufe für Hauptschüler (Farbfolie)
M 4Der beste Beruf für mich
M 5Mindestens den Mindestlohn – die Arbeit anständig entlohnen
M 6Courtage, Heuer, Sold – zu welchen Berufen gehören diese Bezeichnungen?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.