Wieder aufstehen mit dem "Fehlersong" - Ein Lied über den konstruktiven Umgang mit Fehlern

Wieder aufstehen mit dem "Fehlersong"

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit setzt sich Ihre Klasse singend mit dem Thema "Selbstwahrnehmung und -reflexion" auseinander und entwickelt sich auf sozial-emotionaler Ebene weiter. Die Kinder reflektieren im Rahmen des Projekts eigene Stärken und Schwächen, erweitern ihre Frustrationstoleranz und werden zu eigenverantwortlichem Handeln ermutigt. Der motivierende "Fehlersong" bietet viele Möglichkeiten zur kreativen Mitgestaltung: Neben dem Musizieren spielen auch Improvisation
Leseprobe ansehen
# musik
# selbstreflexion
# selbstakzeptanz
# weiterentwicklung
# frustrationstoleranz
# umgang mit fehlern

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musik als kreativen Gestaltungsanlass nutzen; Musik durch Bewegung begleiten
Thematische Bereiche:Selbstwahrnehmung, Stärkung der Frustrationstoleranz
Medien:Arbeitsblätter, Bildkarten, Farbseite, Liedtext, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Tracks 10–11: Der Fehlersong (Vollversion, Playback)
Fächerübergreifend:Deutsch: Verfassen eigener Liedtexte

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten; LT: Liedtext; TX: Text; WK: Wortkarten; AK: Aufgabenkarten; FS: Farbseite

1. Stunde

Thema:Der Fehlersong – Wir lernen einen neuen Klassenhit kennen
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis.
M 1 (FS)Niemand ist perfekt / L präsentiert die Farbseite mit den Fehlersituationen; SuS tauschen sich darüber aus und benennen ihre Erwartungen und Eindrücke; L animiert die Kinder, von eigenen Erlebnissen und Erfahrungen zu berichten.
Erarbeitung:Wir alle machen täglich Fehler, Erwachsene genauso wie Kinder. Ist das eher ein Nachteil oder ein Vorteil? Ich habe euch dazu ein neues Lied mitgebracht. Es heißt „Der Fehlersong“. Wir hören uns das Lied erst einmal an. Wer mag, darf aber gerne schon mitsingen.
M 3 (LT)Der Fehlersong / L teilt den Liedtext aus und spielt den Fehlersong (T 10) ab; SuS hören das Lied, lesen den Text und singen ggf. mit.   
Als Alternative zum (Mit-)Lesen des Liedtexts können auch von Beginn an die Bildkarten M 4 als „Textstütze“ ausgelegt werden; entweder vorsortiert oder durcheinander (SuS können die Karten dann nach erstmaligem Hören des Liedes in die richtige Reihenfolge bringen).
Was denkt ihr über den Song? Habt ihr selbst schon ähnliche Situationen erlebt? Findet ihr auch, dass man aus Fehlern etwas lernen kann?
SuS tauschen sich über den Liedtext aus.
Ihr dürft einmal überlegen, was ihr besonders gut könnt und was ihr noch lernen möchtet. Dazu erstellt ihr einen kleinen Steckbrief über euch selbst.
M 2 (AB)Das kann ich schon / L teilt jedem Kind ein AB aus und erläutert den Arbeitsauftrag; SuS kehren an ihre Arbeitsplätze zurück und füllen den Steckbrief entsprechend der Arbeitsanweisung aus; währenddessen spielt L erneut den Fehlersong (T 10) ab.
Abschluss:SuS präsentieren sich im Sitzkreis gegenseitig ihre Steckbriefe.
Vorbereitung:CD-Player bereitstellen, M 3 im Klassensatz kopieren und verteilen, M 4 ggf. laminieren
Benötigt:
  • OHP oder Beamer zur Präsentation von M 1
  • CD-Player, T 10
  • Bleistifte

2. Stunde

Thema:Fehler machen ist nicht schwer – Unsere Fehlerkomposition
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis.
Heute wollen wir noch einmal den Fehlersong singen.
M 3 (LT)L spielt den Fehlersong (T 10) ab; SuS singen den Song, zunächst zur Vollversion (T 10), danach erneut mithilfe des Liedtexts zum Playback (T 11).
M 4 (BK)Alternativ werden die Bildkarten als Erinnerungshilfe eingesetzt.
Erarbeitung:L legt alle verfügbaren Klangerzeuger und Orff-Instrumente aus.
Hier seht ihr viele Instrumente, die alle anders klingen. Wir probieren sie jetzt alle zusammen aus. Wir spielen unser Instrument alle so lange, bis ich die Arme hebe. Danach lässt du dein Instrument auf deinem Platz liegen, rutschst einen Platz nach rechts und spielst auf dem nächsten Instrument. 
SuS durchlaufen die Instrumentenrunde, bis jedes Kind einmal jedes Instrument ausprobiert hat.
Unsere Fehlerkomposition / L teilt SuS je nach Klassenstärke in 4–6 Kleingruppen ein.
Welche Instrumente würdet ihr auswählen, wenn ihr einen ganz bestimmten Fehler musikalisch darstellen wollt? Wählt gemeinsam passende Klänge und Instrumente aus.Jede Gruppe bekommt Karten mit kurzen Spielszenen, in denen jeweils ein ganz bestimmter Fehler passiert, und eine Anleitung. Probiert die Szenen aus und spielt uns am Ende der Stunde die beste Szene als Pantomime vor, das heißt ohne Worte und Geräusche, passend zu eurer eigenen Musik.
M 5 (AK)Fehlerszenen / SuS wählen gruppenweise ca. 3 Spielszenen aus.
M 6 (AB)Fehlerszenen darstellen / Anschließend stellen die Gruppen die ausgewählten Spielszenen pantomimisch und musikalisch dar.
Sollte die Zeit zu knapp sein, können die Spielszenen zunächst ohne Instrumente thematisiert werden; die musikalische Umsetzung erfolgt dann in einer extra Stunde.
Abschluss:Die Gruppen führen ihre Spielszenen und Vertonungen vor; die übrigen Kinder dürfen erraten, um welche Art Fehler es sich handelt; L nimmt die Arbeitsergebnisse ggf. mittels eines Aufnahmemediums (Audio und/oder Video) auf; SuS hören/sehen diese im Nachhinein und reflektieren.
Vorbereitung:CD-Player und Aufnahmegerät bereitstellen, M 5 (ggf. laminieren) und M 6 im Klassensatz kopieren und an die Gruppen verteilen, evtl. weitere Räume für die Gruppenarbeit einplanen, Orff-Instrumentarium zusammenstellen
Benötigt:
  • CD-Player, T 10–11
  • Orff-Instrumentarium und eigene Klangerzeuger
  • Bleistifte
  • Ggf. Aufnahmegerät

3. Stunde

Thema:Bleib dem Fehler auf der Spur – Wir proben den Fehlersong
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis.
Heute dreht sich wieder alles um den Fehlersong. Vorher möchte ich euch aber eine kleine Geschichte erzählen. Je besser ihr mitmacht, umso mehr kann euch die Geschichte später beim Singen helfen. 
M 7 (TX)Eusebia macht einen Fehler / L liest die die Stimmbildungsgeschichte vor; SuS machen die Bewegungen und Artikulationen im Kreis stehend mit.
M 4 (BK)Bildkarten „Fehlersong“ / L heftet die Karten zum Fehlersong unsortiert an die Tafel oder legt sie in der Kreismitte aus. SuS bringen die Bilder in die richtige Reihenfolge und nennen die entsprechende Textpassage des Liedes.
Und weiter geht es mit dem Fehlersong. Ich bin gespannt, ob ihr jetzt schon ohne den Liedtext mitsingen könnt.
L spielt das Playback (T 11) ab; SuS singen den Song zum Playback und orientieren sich ggf. an den Bildkarten M 4.
Erarbeitung:L teilt SuS nun erneut in Kleingruppen ein.
Es sollten mindestens vier Gruppen entstehen, da so jede Gruppe eine der unterschiedlichen Strophen/Textpassagen übernehmen kann; Strophe 1 wird auf zwei Gruppen verteilt; bei einer größeren Anzahl Gruppen können auch Strophen doppelt vergeben werden.
Damit unser Fehlersong so richtig aufführungsreif wird, denkt ihr euch einfache Bewegungen aus, die zu eurem Textabschnitt passen und übt sie in der Gruppe ein.
M 8 (AB)Das sind unsere Fehler / Die Gruppen verfassen mithilfe des AB optional eigene Strophen; alternativ kann dies aber auch in einer zusätzlichen Stunde oder im Deutschunterricht thematisiert werden.
M 9 (AB)Bewegungsdrehbuch / L teilt jedem Kind das AB aus; die Gruppen überlegen und notieren passende Bewegungen zu ihrer eigenen Strophe oder zum Liedtext M 3.
L spielt während der Gruppenarbeit das Playback (T 11) ggf. mehrfach vor; SuS verschriftlichen ihre Bewegungen auf dem AB und üben diese anschließend in den Gruppen.
Abschluss:SuS versammeln sich erneut im Kreis; die Gruppen führen ihre Teile des Songs mit den Bewegungen zum Playback (T 11) vor; am Refrain beteiligen sich jedes Mal alle Kinder gemeinsam; L nimmt das Playback mit dem Gesang der Kinder ggf. mittels eines Aufnahmemediums auf; SuS hören diese im Nachhinein und reflektieren.
Vorbereitung:CD-Player und Aufnahmegerät bereitstellen, ggf. M 9 und M 9 im Klassensatz kopieren, evtl. weitere Räume für die Gruppenarbeit einplanen
Benötigt:
  • CD-Player
  • Ggf. Aufnahmegerät
  • Bleistifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.