Thema: | Fehler machen ist nicht schwer – Unsere Fehlerkomposition |
Einstieg: | SuS versammeln sich im Sitzkreis. |
| Heute wollen wir noch einmal den Fehlersong singen. |
M 3 (LT) | L spielt den Fehlersong (T 10) ab; SuS singen den Song, zunächst zur Vollversion (T 10), danach erneut mithilfe des Liedtexts zum Playback (T 11). |
M 4 (BK) | Alternativ werden die Bildkarten als Erinnerungshilfe eingesetzt. |
Erarbeitung: | L legt alle verfügbaren Klangerzeuger und Orff-Instrumente aus. |
| Hier seht ihr viele Instrumente, die alle anders klingen. Wir probieren sie jetzt alle zusammen aus. Wir spielen unser Instrument alle so lange, bis ich die Arme hebe. Danach lässt du dein Instrument auf deinem Platz liegen, rutschst einen Platz nach rechts und spielst auf dem nächsten Instrument. |
| SuS durchlaufen die Instrumentenrunde, bis jedes Kind einmal jedes Instrument ausprobiert hat. |
| Unsere Fehlerkomposition / L teilt SuS je nach Klassenstärke in 4–6 Kleingruppen ein. |
| Welche Instrumente würdet ihr auswählen, wenn ihr einen ganz bestimmten Fehler musikalisch darstellen wollt? Wählt gemeinsam passende Klänge und Instrumente aus.Jede Gruppe bekommt Karten mit kurzen Spielszenen, in denen jeweils ein ganz bestimmter Fehler passiert, und eine Anleitung. Probiert die Szenen aus und spielt uns am Ende der Stunde die beste Szene als Pantomime vor, das heißt ohne Worte und Geräusche, passend zu eurer eigenen Musik. |
M 5 (AK) | Fehlerszenen / SuS wählen gruppenweise ca. 3 Spielszenen aus. |
M 6 (AB) | Fehlerszenen darstellen / Anschließend stellen die Gruppen die ausgewählten Spielszenen pantomimisch und musikalisch dar. |
| Sollte die Zeit zu knapp sein, können die Spielszenen zunächst ohne Instrumente thematisiert werden; die musikalische Umsetzung erfolgt dann in einer extra Stunde. |
Abschluss: | Die Gruppen führen ihre Spielszenen und Vertonungen vor; die übrigen Kinder dürfen erraten, um welche Art Fehler es sich handelt; L nimmt die Arbeitsergebnisse ggf. mittels eines Aufnahmemediums (Audio und/oder Video) auf; SuS hören/sehen diese im Nachhinein und reflektieren. |
Vorbereitung: | CD-Player und Aufnahmegerät bereitstellen, M 5 (ggf. laminieren) und M 6 im Klassensatz kopieren und an die Gruppen verteilen, evtl. weitere Räume für die Gruppenarbeit einplanen, Orff-Instrumentarium zusammenstellen |
Benötigt: | - CD-Player, T 10–11
- Orff-Instrumentarium und eigene Klangerzeuger
- Bleistifte
- Ggf. Aufnahmegerät
|