Wildtiere in der Stadt - Exkursion und Steckbrieferstellung

Wildtiere in der Stadt

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Biologie

5. | 6. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nehmen Sie mit Ihren Lernenden die Veränderung der Lebensweise von Wildtieren als Folge der Einflüsse des Menschen unter die Lupe. Die Lernenden unterscheiden zwischen Kulturfolger und Kulturflüchter, erstellen Steckbriefe zu einheimischen Wildtieren und erkennen die Bedeutung der Erhaltung und Gestaltung naturnaher Lebensräume mit dem Blick auf nachhaltige Entwicklung.
Leseprobe ansehen
# wildtiere
# wirbeltiere
# angepasstheit
# urbaner lebensraum
# anthropogener einfluss
# nachhaltige entwicklung
# kulturfolger
# kulturflüchter

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:3–4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Sachkompetenz; 2. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 3. Kommunikationskompetenz
Methoden:Exkursion, Gruppenarbeit, Präsentation
Inhalt:Wildtiere, urbaner Lebensraum, Angepasstheit, Wirbeltiere, anthropogener Einfluss, nachhaltige Entwicklung, Kulturfolger, Kulturflüchter

Inhaltsangabe

1.–4. Stunde

Thema:Wildtiere in Siedlungen als Kulturfolger
M 1Kulturfolger und Kulturflüchter
M 2Der Weißstorch – Ein Glücksbringer auf dem Dach
M 3Der Haussperling – Ein Allerweltvogel
M 4Der Hausrotschwanz – Vom Fels zur Hauswand
M 5Das Eichhörnchen – Kobel und Pinselohren
M 6Der Rotfuchs – Ein Wildtier der Großstadt
M 7Der Steinmarder – Ein unbeliebter Mitbewohner
M 8Das Wildschwein – Allesfresser im schwarzen Kittel
M 9Warum leben Wildtiere in Menschennähe?
M 10Teste dein Wissen!
Benötigt:
  • Schreibmaterial und Ferngläser für die Exkursion
  • ggf. internetfähige Endgeräte für die Videos und Internetrecherche

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.