Wind- oder Wasserkraft? - Zeitungsartikel zu erneuerbaren Energien

Wind- oder Wasserkraft?

Mittlere Schulformen

Biologie

8. | 9. | 10. Klasse

3 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Verwandeln Sie Ihre Klasse in eine Zeitungsredaktion voll von angehenden Journalistinnen und Journalisten. Die Lernenden erarbeiten sich die Chancen, Grenzen und Risiken der zwei erneuerbaren Energien Wind- und Wasserkraft mithilfe motivierender Materialien. Abschließend schreibt jeder Lernende einen Zeitungartikel, in welchem die Wind- und Wasserkraft mithilfe des erworbenen Wissens kritisch betrachtet wird.
Leseprobe ansehen
# ökologie
# lebensräume
# nachhaltigkeit
# bne
# biodiversität
# energie
# windkraft
# wasserkraft

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:6 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 3)
Kompetenzen:Die Lernenden … 1. definieren den Begriff der Energie, .2 recherchieren Chancen und Risiken der Wind- und Wasserkraf, 3. betrachten Aussagen zu regenerativen Energien kritisch, 4. bewerten den Einfluss des Menschen auf Ökosysteme im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung kritisch, 5. entwickeln Vorschläge für nachhaltiges Handeln anhand globaler Beispiele.
Thematische Bereiche:Ökologie, Lebensräume, Nachhaltigkeit, Biodiversität

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Was ist Energie und welche Energieträger werden genutzt?
M 1 (Ab)Die Energieträger von Morgen?
Benötigt:
  • ggf. Dokumentenkamera oder ZM 1 Einstieg und Beamer
  • Tafel oder Whiteboard
  • farbige Kreide, Marker, Post-It‘s oder Magneten
M 2 (Ab)Wie grün sind erneuerbare Energien?
Benötigt
  • ggf. Lehrbücher oder Internetzugang für die Recherche
  • Plakate zum Festhalten der Arbeitsergebnisse
  • Material zur Plakatgestaltung (z. B. Filzstifte)
  • ggf. Magnete oder Klebeband zur Befestigung der Plakate.

3./4. Stunde

Thema:Erneuerbare Energien (Wind- und Wasserkraft)
M 3 (Ab)Die Windkraft in den Schlagzeilen
M 4 (Ab)Windkraft oder Rotmilan?
Benötigt:
  • ggf. digitale Endgeräte für die Lernenden
M 4a (Tx)Die Reportage zum Rotmilan und Windkraftanlagen
M 4b (G, T)Bedrohungen für Rotmilane
M 4c (G)Der Rotmilan und Windkraftanlagen
M 4d (G, T)Ursachen des Vogelsterbens
M 5 (Ab)Wasserkraft – ökologisch nachhaltige Energie?
M 5a (G)Wie funktionieren Wasserkraftanlagen?
M 5b (Tx)Wasserkraft – Chance oder Risiko?
M 5c (G)Wofür werden Stausysteme genutzt?
M 6 (Ab, G)Wasserkraft am Beispiel des Mekong Flusses
M 7 (Ab, G)Deutschlands Wasserkraft

5./6. Stunde

Thema:Reflexion und kritische Stellungnahme
M 8 (Ab, LEK)Wind- und Wasserkraft – Ein Interview
Benötigt
  • kleine Papierzuschnitte und Stifte
  • Klebeband, Reißzwecken oder Magnete zur Befestigung
  • ggf. ZM 2 Schulzeitung als Vorlage
M 9 (Ab)Mythos oder Fakt?
Benötigt:
  • ggf. ZM 3 Mythen und Beamer
  • ggf. Material für die Ampelabfrage oder vorbereitete Abfrage über das Tool Mentimeter

Lösungen

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 25.

Minimalplan

Bei Zeitmangel kann die Unterrichtseinheit in 3–4 Unterrichtsstunden durchgeführt werden. Gehen Sie hierfür nach dem Einstieg (

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.