Wind- und Wasserkraft - Erneuerbare Energien unter der biologischen Lupe

Wind- und Wasserkraft

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

8. | 9. | 10. Klasse

3 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Rahmen einer Projektarbeit werden Ihre Lernenden Journalisten für die Schulzeitung und setzen sich mit den Chancen, Grenzen und Risiken erneuerbarer Energien auseinander. Hierbei werden die regenerativen Energien Wind- und Wasserkraft unter dem ökologischen Aspekt betrachtet. Abschließend entsteht als Lernprodukt ein begründetes Fazit zu den vorgestellten Energieträgern in Form eines Zeitungsartikels.
Leseprobe ansehen
# windkraft
# wasserkraft
# energie
# ökologie
# technik
# lebensraum
# nachhaltigkeit
# bne
# klimawandel
# biodiversität

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:6 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 3)
Kompetenzen:Kommunikation, Organisation, Bewertung, Schreibkompetenz
Thematische Bereiche:Ökologie, Technik, regenerative Energie, Lebensräume, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Biodiversität
ZusatzmaterialBegleitende PowerPoints, Vorlage für die Schulzeitung

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Tx = Infotext, Grafik = G, Tabelle = T, LEK = Lernerfolgskontrolle

1./2. Stunde

Thema:Wofür benötigen wir Energie und woher kommt Energie?
M 1 (Ab)Gestern an heute & heute an morgen gedacht?
Benötigt:
  • ggf. Dokumentenkamera oder ZM 1 Einstieg und Beamer
  • Tafel oder Whiteboard
  • farbige Kreide, Marker, Post-It‘s oder Magneten
M 2 (Ab)Energiehunger und wie wir ihn stillen
Benötigt
  • ggf. Lehrbücher oder Internetzugang für die Recherche
  • Plakate zum Festhalten der Arbeitsergebnisse
  • Material zur Plakatgestaltung (z. B. Filzstifte)
  • ggf. Magnete oder Klebeband zur Befestigung der Plakate.

3./4. Stunde

Thema:Erneuerbare Energien (Wind- und Wasserkraft)
M 3 (Ab)Windkraft – ein grün-grünes Dilemma?
M 4 (Ab)Windkraft oder Rotmilan?
Benötigt:
  • ggf. digitale Endgeräte für die Lernenden
M 4a (Tx)Die Reportage zum Rotmilan und Windkraftanlagen
M 4b (G, T)Bedrohungen für Rotmilane
M 4c (G)Der Rotmilan und Windkraftanlagen
M 4d (G, T)Ursachen des Vogelsterbens
M 5 (Ab)Wasserkraft – ökologisch nachhaltige Energie?
M 5a (G)Wie funktionieren Wasserkraftanlagen?
M 5b (Tx)Wasserkraft – Chance oder Risiko?
M 5c (G)Wofür werden Stausysteme genutzt?
M 6 (Ab, G)Wasserkraft am Beispiel des Mekong-River
M 7 (Ab, G)Deutschlands Wasserkraft

5./6. Stunde

Thema:Reflexion und kritische Stellungnahme
M 8 (Ab, LEK)Wind- und Wasserkraft – Ein Interview
Benötigt
  • kleine Papierzuschnitte und Stifte
  • Klebeband, Reißzwecken oder Magnete zur Befestigung
  • ggf. ZM 2 Schulzeitung als Vorlage
M 9 (Ab)Mythos oder Fakt?
Benötigt:
  • ggf. ZM 3 Mythen und Beamer
  • ggf. Material für die Ampelabfrage oder vorbereitete Abfrage über das Tool Mentimeter

Lösungen

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 29.

Minimalplan

Bei Zeitmangel kann die Unterrichtseinheit in 3–4 Unterrichtsstunden durchgeführt werden. Gehen Sie hierfür nach dem Einstieg (

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.