Winterbäckerei - Rezepte als Textform erarbeiten

Winterbäckerei

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das gemeinsame Backen in der Vorweihnachtszeit bietet eine gute Gelegenheit, sich handlungsorientiert und fächerübergreifend mit der Textsorte „Rezepte“ auseinanderzusetzen. Rezepte werden gelesen, der Aufbau erarbeitet und natürlich besteht die Möglichkeit, sie auszuprobieren. Darüber hinaus bietet dieser Beitrag auch Materialien zur Arbeits- und Unterrichtsorganisation wie Check- und Einkaufslisten und die Möglichkeit, mit der ganzen Klasse ein Rezeptbuch zu gestalten.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# rezepte
# leseverstehen
# texte verfassen
# anleitungen
# weihnachten
# feste

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden (ohne Backen)
Kompetenzen:Texte überprüfen und bearbeiten; Texte planen und schreiben
Thematische Bereiche:Rezepte; Texte lesen, überarbeiten und umsetzen; Weihnachten
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Die Rezepte sind so ausgelegt, dass die Teigherstellung und Bearbeitung im Klassenzimmer (ohne Schulküche) stattfinden können und lediglich ein Backofen benötigt wird.
Fächerübergreifend:Mathe: in Kontexten rechnen (Geld, Einkaufen, Rückgeld)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt

1. Stunde

Thema:Warum gibt es Rezepte?
Einstieg:Der Einstiegstext wird gemeinsam gelesen und evtl. szenisch nachgespielt (UG); die SuS erarbeiten Lösungsvorschläge (UG)
M 1 (AB)Der ratlose Küchenjunge / Die SuS lesen den Text und erarbeiten die Lösung, dass ein Rezept für den Kuchen benötigt wird (EA; PA; UG)
M 2 (AB)Backen nach Rezept / Die SuS lesen die drei Texte und finden heraus, dass nur einer der Textsorte „Rezept“ entspricht (EA); die SuS finden heraus, welche Elemente nicht zu einem Rezept gehören (EA)
Benötigt:Falls der Einstieg szenisch interpretiert wird, werden Requisiten wie Halstücher, Kochmützen, Töpfe etc. benötigt

2. Stunde

Thema:Küchengeräte und -utensilien mit passenden Verben beschreiben
M 3 (AB)Ausstechen mit dem Löffel? / Die SuS wählen Küchengeräte aus und formulieren Sätze Verben, die deren Funktion beschreiben (EA)
Vorbereitung:L bespricht im Vorfeld mit den SuS, ob alle Küchengeräte bekannt sind und bringt ggf. Anschauungsmaterial mit
Benötigt:ggf. Bilder oder Gegenstände als Anschauungsmaterial mitbringen

3. Stunde

Thema:Imperativ und zweiteilige Verben
M 4–M 6 (AB)Die Verben in Rezepten / Die SuS bilden anhand von vorgegebenen Wörtern und Bildern gemäß Differenzierung den Imperativ und achten auf teilbare Verben (EA)

4./5. Stunde

Thema:Merkmale, Reihenfolge und Elemente von Rezepten
M 7–M 12 (AB)Was ist ein gutes Rezept? / Die SuS erarbeiten anhand eines fehlerhaften Rezepts die Teile und den Aufbau eines Rezepts und verknüpfen die Struktur mit einem Beispielrezept (EA)

6. Stunde

Thema:Rezept Engelsaugen
M 13–M 15 (AB)Engelsaugen / Die SuS bringen Bild und Text zusammen und in die richtige Reihenfolge (EA); je nach Differenzierung wird nur zugeordnet, ausgeschnitten und eingeklebt oder falsche Wörter identifiziert (EA)
Benötigt:
  • Scheren
  • Kleber

7. Stunde

Thema:Falsche Angaben finden und korrigieren
M 16–M 18 (AB)Ups, was ist das? / Die SuS finden falsche Angaben und verbessern diese je nach Differenzierung, so verinnerlichen sie die Zutaten und den Ablauf der Rezepte (EA)

8. Stunde

Thema:Organisation des Backens anhand von Checklisten
M 19–M 20 (AB)Wer bringt was mit? / L teilt die SuS in Gruppen ein (LV); die Zutaten, Küchengeräte, Materialien und das, was in der Schule vorhanden ist, werden innerhalb der Gruppen aufgeteilt (GA)

9. Stunde

Thema:Ein Rezeptbuch gestalten
Abschluss:In Gruppen Weihnachtsplätzchen backen
M 21 (AB)Unser Rezeptbuch / Die SuS schreiben ihr Lieblingsrezept auf und gestalten eine Schmuckseite (EA); anschließend werden alle Seiten kopiert, gelocht und mit einer Kordel zu einem Buch geheftet (GA)
Vorbereitung:Nötige Utensilien inkl. Schürze/altes T-Shirt von den SuS mitbringen lassen/ selbst mitbringen; Küche reservieren; den SuS in der Vorstunde als Hausaufgabe das Lieblingsrezept mitbringen lassen
Benötigt:
  • Buntstifte
  • Kordel zum Basteln des Rezeptbuchs
  • Nötige Utensilien zum Backen der Rezepte
  • Nötige Zutaten zum Backen der Rezepte
  • Schürzen/alte T-Shirts für die SuS

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.