„Winterreise“ von Franz Schubert - Anleitung zur Analyse und Interpretation von Kunstliedern

„Winterreise“ von Franz Schubert

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das schriftliche Analysieren von Kunstliedern ist im Musikunterricht der Kursstufe praktisch in allen Bundesländern ein für die Abiturprüfungen relevanter Unterrichtsinhalt. Bewährt haben sich in diesem Zusammenhang besonders die Lieder des schubertschen Zyklus „Winterreise“. Die anhand einiger Beispiele aus dem Zyklus angebotenen methodischen Leitfäden für die schriftliche Analyse und vor allem die ebenfalls im Beitrag enthaltene Musterklausur wurden eingehend erprobt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten darin Formulierungsbeispiele für die nicht immer einfache sprachliche Verknüpfung von Analyseergebnis und Interpretation.
Leseprobe ansehen
# winterreise
# schubert
# gedichtvertonung
# kunstlied
# melodiegestaltung
# klangmalerei
# formale gestaltung
# romantik

Kompetenzen

Klassenstufe:Klasse 11–13
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Themenaspekte:Romantik im LiedGestaltungsmittel beim KunstliedWort-Ton-VerhältnisSystematische Analyse und InterpretationVorbereitung auf Klausur-Aufgaben
Klangbeispiele:RAAbits-CD 31(Oktober 2010), Track 35–41
Notenausgaben:Franz Schubert: Lieder.Neue Ausgabe Band 1. Edition Peters Group.EP 8303 a (hoch), 8303 b (mittel), 8303 c (tief).

Inhaltsangabe

Material S.
Stunde 1/2:Das Thema der „Winterreise“ – Verwendung von Dur und Moll
M 1 (Ab)„Gute Nacht“ – Thema der „Winterreise“, Tongeschlechter2
M 2 (Tx)Franz Schubert und das Kunstlied der Romantik3
M 3 (Tx)Die Winterreise4
Stunde 3:Liedform und Melodiegestaltung
M 4 (Ab)„Gefrorene Tränen“ – Liedform und Melodiegestaltung5
M 5 (Tx)Melodik als Ausdrucksmittel6
Stunde 4/5:Naturlyrik und Klangmalerei
M 6 (Ab)„Der stürmische Morgen“ – Naturlyrik und Klangmalerei7
M 7 (Ab)Wie könnte Schubert das Gedicht vertont haben?8
Stunde 7/8:Eigenständige Analyse auf dem Notenblatt
M 8 (Ab)„Frühlingstraum“ – Ideen zur Vertonung9
M 9 (Tx)Aspekte der Analyse beim Kunstlied10
M 10 (No)Notentextanalyse am Beispiel „Frühlingstraum“11
Stunde 9:Eigenständige Analyse in Stichpunkten
M 11 (Ab)„Einsamkeit“ – Analyse und Interpretation in Stichpunkten14
Stunde 10/11:Vergleich der Analyseergebnisse
M 12 (Ab)„Einsamkeit“ – Musterklausur15
M 13 (Tx)Anleitung zur schriftlichen Analyse und Interpretation eines Kunstliedes18
Stunde 12:Deutung des Schlussliedes
M 14 (Ab)„Der Leiermann“ – Deutung des Schlussliedes19
Zusatzmaterial
M 15 (Tx)„Die Winterreise“ – vollständiger Text von Wilhelm Müller20
Erläuterungen 23

KlangbeispieleDie Klangbeispiele zu dieser Reihe befinden sich als Track 35−41 auf der CD 31 zu RAAbits Musik (Oktober 2010).NotenausgabenFür die Durchführung der Reihe benötigt man folgende Notenausgaben: Franz Schubert: Lieder. Neue Ausgabe Band 1. Edition Peters Group. EP 8303 a (hoch), 8303 b (mittel), 8303 c (tief).

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.