Thema: | Ein Beatbox-Song zum Mitmachen |
Einstieg: | Die SuS versammeln sich im Sitzkreis. |
| Heute habe ich euch einen kompletten Song mitgebracht, zu dem wir nachher selbst beatboxen und rappen können. Wir hören ihn uns erst einmal gemeinsam an. Danach könnt ihr euch melden und sagen, wie ihr den Song findet und was ihr herausgehört habt. Könnt ihr auch schon entdecken, welcher Beat hier benutzt wird? |
| L spielt den „Beatbox-Song“ (T 13) ab; die SuS hören aufmerksam zu und schildern anschließend ihre Eindrücke. |
M 7 (LA) | Der Beatbox-Song / L teilt jedem Kind den Songtext M 7 aus; L spielt den „Beatbox-Song“ (T 13) erneut ab; SuS rappen mit Unterstützung des Textes M 7 bereits mit oder beatboxen zum Song; L. bespricht anschließend den Text mit den SuS und klärt ggf. offene Fragen. |
Erarbeitung: | Nun wollen wir den Beatboxsong mal so richtig aufführungsreif machen. Ihr dürft euch jetzt in Gruppen wieder eigene Beats zu unserem neuen Song überlegen. |
M 5 (AB) | Unser eigener Beat / L bildet erneut (je nach Klassenstärke) ca. sechs Gruppen mit jeweils vier Kindern und teilt jeder Gruppe ein neues Arbeitsblatt M 5 aus. |
M 6 (BK) | Bildkarten Bassdrum, Snaredrum, Hi-Hat / Anschließend teilt L jeder Gruppe jeweils ein kopiertes Exemplar von M 6 aus; die SuS überlegen sich in den Gruppen gemeinsam einen Beat zum Beatbox-Song und üben diesen ein. |
| Wenn ihr den Beat eingeübt habt, darf ein Teil von euch den Text rappen und die andere Hälfte übernimmt den Beat. |
| L spielt zuerst den kompletten Beatbox-Song (T 13) ab; die SuS rappen mit Unterstützung des Textes M 7 mit und üben in ihren Kleingruppen einen passenden Beat dazu ein. Wenn die SuS den Song bereits gut kennen, kann später auch zum Playback (T 14) übergegangen werden. |
| Wenn ihr mit eurem Beat zufrieden seid, dürft ihr euch jetzt noch eigene Bewegungen zum Songtext ausdenken. Wer sich ganz viel zutraut, darf auch einen eigenen Text für die Strophen erfinden. |
M 8 (AB) | Unser Bewegungsdrehbuch zum Beatbox-Song / L teilt jeder Gruppe ein Arbeitsblatt M 8 pro Kind aus und bespricht den Arbeitsauftrag mit den SuS; bei insgesamt sechs Kleingruppen kann jeder Gruppe eine unterschiedliche Strophe (Rap 1, 2 oder 3, s. M 7) zugeteilt werden, dann ist jede Strophe doppelt vertreten. Alternativ können sich auch Gruppen mit dem Chorus oder der Bridge (s. M 7) beschäftigen. |
| L spielt den Gruppen während der Gruppenarbeit das Playback (T 14) ggf. mehrfach vor; die SuS verschriftlichen ihre Bewegungen (oder auch Textideen) auf M 8 und üben diese anschließend in den Gruppen. |
Abschluss: | Dann können wir unseren Beatbox-Song jetzt einmal komplett zusammen aufführen. Jede Gruppe rappt ihre eigene Strophe und macht den Beat dazu, beim Chorus sind wir alle dabei. |
| Die Gruppen führen ihre Teile des Beatbox-Songs mit den Bewegungen zur Playbackmusik (T 14) vor; am Chorus beteiligen sich jedes Mal alle Kinder gemeinsam; L nimmt das Playback mit dem Rap und den Beats der Kinder ggf. auf; die SuS hören die Aufnahme im Nachhinein und reflektieren diese; folgende Fragen können dabei hilfreich sein: „Ist euch aufgefallen, dass wir immer vier Kärtchen haben?“, „Findet ihr, dass manche Kärtchen am Anfang besser klingen?“ |
| Alternativ kann der Song auch zu eigener Begleitung (Akkorde siehe M 7) oder ganz ohne Playback (nur Beatboxing und Rap) aufgeführt werden. |
Benötigt: | - CD-Player, T 13–14
- Scheren und Klebstoff
- Ggf. Aufnahmemedium
|