Mittlere Schulformen
Biologie
5. | 6. | 7. Klasse
4 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mittlere Schulformen
Biologie
5. | 6. | 7. Klasse
4 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 5–7 |
Dauer: | 4 Unterrichtsstunden |
Kompetenzen: | Sachkompetenz, Kommunikationskompetenz |
Inhalt: | Wirbeltiere, Vögel, Hühnerei, Nutztierhaltung, Nestflüchter, Tierschutz, Tierhaltung, Hühnerhaltung, Fortpflanzung, Entwicklung, Wirbeltiergruppe, Hahn, Küken |
Für die meisten Lernenden hat das Hühnerei nur die Funktion eines Lebensmittels und nicht die eines biologischen Objekts, aus dem Leben entstehen kann. Diese Unterrichtsreihe rund um das Ei zielt daher darauf ab, die biologische Funktion des Eis genauer zu betrachten. Im Schülerversuch mit einem Ei lernt die Klasse den Bau und die Funktion seiner Bestandteile näher kennen, die sonst im Alltag untergehen. Gleichzeitig kann am übersichtlichen Aufbau eines Eis anschaulich die Individualentwicklung eines Lebewesens, ausgehend von der Keimscheibe über den wachsenden Embryo bis hin zum schlüpfenden Küken, nachvollzogen werden. Das Thema eignet sich auch, um über die Problematik von Massentierhaltung und den Konflikt zwischen ökonomischen Interessen und artgerechten Bedürfnissen von Nutztieren wie Hühnern zu diskutieren.
Ein motivierender Einstieg in die erste Unterrichtsstunde gelingt mit der PowerPoint ZM 1 Einstieg. Decken Sie die Bilder zum Thema Huhn nach und nach auf und fragen Sie nach den Assoziationen der Lernenden. Folgende Stichworte können hierbei fallen:
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.