Wir erklimmen den Berggipfel - Ein Geräteparcours zum Thema „Bergsteigen“

Wir erklimmen den Berggipfel

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit einer Bewegungsgeschichte zum Bergsteigen üben die Schülerinnen und Schüler spielerisch den Umgang mit einem Geräteparcours und erleben eine Tour auf den „Mattenberg“ in der Turnhalle. Neben der Schulung grundlegender motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten wie das Klettern und Balancieren wird auch das notwendige gegenseitige Vertrauen thematisiert.
Leseprobe ansehen
# sport
# klettern
# geräteparcours
# bewegungslandschaft

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Das eigene Bewegungskönnen erfahren und das Bewegungsrepertoire erweitern; kooperieren und sich verständigen
Thematische Bereiche:Kooperation; Klettern, Hangeln, Balancieren; Geräteparcours
Medien:Bewegungsgeschichte, Übungs- und Stationskarten
Zusatzmaterial:Farbige Bildkarten (M 1, M 6)

Inhaltsangabe

Legende:

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Wir bilden Seilschaften – kooperieren und sich verständigen
Einstieg:Jedes Kind bekommt ein Springseil und soll sich damit frei in der Halle bewegen. L gibt ggf. Impulse wie:
  • Probiert mal aus, nur auf einem Bein seilzuspringen.
  • Könnt ihr auch rückwärts seilspringen?
Verhaltensregeln beachten: Die SuS müssen genügend Abstand zwischen sich, anderen SuS und der Hallenwand lassen, sodass sie ausreichend Platz zum Springen haben und sich nicht gegenseitig stören.
Hauptteil:
M 1Was haben wir vor? / Die SuS betrachten die Bilder (ggf. je nach Jahreszeit nur das entsprechende Bild) und assoziieren das Thema der Stunde.
M 2Wir bilden Seilschaften / Die SuS führen die Übungen zu zweit und in Gruppen durch.
Abschluss:Die SuS tauschen sich zu den Aspekten „Kooperation“ und „Vertrauen“ bei den Übungen aus.
Benötigt:1 Springseil pro Kind, 1 Tau / zusammengeknotete Seile pro Gruppe, ggf. 1 Augenbinde pro Paar

2./3. Stunde

Thema:Bis zum Gipfel und zurück – einen Geräteparcours erkunden
Einstieg:„In Seilschaften laufen“: Die SuS wiederholen die Übung aus der vorherigen Stunde. Sie überlegen sich zusätzliche (Fort-)Bewegungsarten mit dem Tau.
Hauptteil:
M 3Wir machen eine Bergtour – Bewegungsgeschichte / L liest die Geschichte vor und durchläuft die Stationen (siehe M 3) einmal gemeinsam mit den SuS.
M 4Wir machen eine Bergtour – Stationen / Die SuS bilden Gruppen und durchlaufen den Geräteparcours nun selbstständig.
M 5Wir machen eine Bergtour – Hinweise zu den Stationen / Infos und Sicherheitshinweise für L zum Aufbau des Parcours.
Differenzierung für Erstklässler: Gerätearrangements vereinfachen, z. B. kleine Kästen als „Aufstiegshilfen“ einsetzten, die Seilmarkierung an der Sprossenwand in Absprunghöhe für die SuS platzieren, Kastenteile aus den großen Kästen unter dem Mattenberg nehmen usw.Je öfter die SuS solche Gerätearrangements ausprobiert und erlebt haben, desto sicherer werden sie und desto mehr trauen sie sich zu.
M 6Das Gipfelbuch / Die Bildkarte am besten laminieren, sodass sie mit Folienstift beschriftet und wiederverwendet werden kann. Die SuS tragen sich nach dem Abstieg in das Gipfelbuch ein.
Abschluss:Reflexion:
  • Wie hat die Zusammenarbeit in euren Gruppen geklappt?
  • Gab es eine/mehrere Station(en), die für euch herausfordernd war(en)? Wenn ja, warum?
  • Worauf musstet ihr beim Klettern besonders achten?
Benötigt:1 Laminiergerät und Folienstifte, 3 Sprossen- oder Kletterwände, 1 Stufenbarren, 2 Weichbodenmatten, 5 Medizinbälle, 5 Wurfringe, mehrere große Kästen, mehrere kleine Matten, 2 Langbänke, ggf. 1 Sandsäckchen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.